Gesetzlicher Schutz von couragierten Menschen


Whistleblower-Schutz: Piraten sehen Vorgehen des US-Senats mit Sorge
Non-Compliance in den USA: Bei Gesetzesverstößen auf Seiten des Geheimdienstes ist kein Whistleblower-Schutz vorgesehen, sagt die Piratenpartei


(17.08.12) - Ein vom US-Senat verabschiedeter Gesetzesentwurf sieht laut einem Hinweis der Piratenpartei eine Einschränkung im Umgang mit Pressekontakten für Mitarbeiter von Geheimdienstbehörden vor [1]. Der Entwurf gehe laut Piraten soweit, dass es sogar ehemaligen Mitarbeitern nicht gestattet ist, von Journalisten vorgelegtes Material einzuschätzen. Bei Gesetzesverstößen auf Seiten des Geheimdienstes sei kein Whistleblower-Schutz vorgesehen. Die Piratenpartei Deutschland äußert sich besorgt und fordert die Bundesregierung dazu auf, entgegen dem derzeitigen Vorbild USA den Whistleblower-Schutz in Deutschland gesetzlich klar zu regeln:

"Die USA waren in der Vergangenheit bereits zu oft Vorbild für europäische und deutsche Politik. Doch weder die USA noch Europa oder Deutschland werden mit fortgesetzter Geheimniskrämerei das Vertrauen ihrer Bürger zurückgewinnen können. Wir als Piraten setzen ganz klar auf eine Kultur der Offenheit als größte Chance für die Demokratie«, kommentiert Bernd Schlömer, Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland, die bereits im Geheimdienstausschuss des US-Senats verabschiedete Gesetzesinitiative.

Für die Piratenpartei Deutschland ist Whistleblowing – also die Kritik an Missständen und illegalem Handeln in Politik und Unternehmen in Form anonymer Hinweise – ein wichtiges Korrektiv in einer freien und demokratischen Gesellschaft. Die Piraten fordern in ihrem Grundsatzprogramm deshalb den gesetzlichen Schutz von couragierten Menschen, die ohne Hinweis auf ihre Person über Korruption und Gefahren aufklären wollen [2].

"Whistleblower müssen ohne Furcht vor arbeits- und personalrechtlichen Konsequenzen handeln können. Genau das steht in den USA jetzt auf dem Spiel", ergänzt Schlömer.

Quellen:
[1] http://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Senatoren-planen-Gesetz-gegen-Whistleblower-im-Geheimdienst-1662464.html
[2] http://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm#Whistleblowerschutz
(Piratenpartei: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen