EU-Pläne zur Bekämpfung von Cyberkriminalität


Laut Eugene Kaspersky, CEO von Kaspersky Lab, steht das Internet am Beginn einer Regulierungsphase
Organisationen und Initiativen gegen Cybercrime erschweren das Leben der Kriminellen


(10.04.12) - Die Europäische Union hat die Bildung eines Einsatzzentrums gegen Cyberkriminalität angekündigt. Die Pläne sehen vor, Hacker-Attacken EU-weit künftig härter zu bestrafen. Eugene Kaspersky, CEO und Mitgründer von Kaspersky Lab, begrüßt den politischen Vorstoß der Europäischen Union: "Diese Initiative ist ein elementarer Baustein bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität, der seit Jahren fehlt, obwohl unser Leben immer mobiler, vernetzter und digitaler wird."

Im Kampf gegen das internationale Cyberverbrechen nehmen nach Meinung von Kaspersky derzeit zwei Organisationen eine Führungsrolle ein: Die ATU (Action Against Terrorism Unit), eine Abteilung der Vereinten Nationen, und Interpol, die die Eröffnung eines Büros der Abteilung Cyber Interpol in Singapur im Jahr 2014 planen.

"Wir haben aktuell die dritte Phase bei der Entwicklung des Internets erreicht, die Stufe der 'Regulierung'. Begonnen hat alles mit der Zeit der 'Innovationen', die dann vom Zeitalter der 'Zwischenfälle' abgelöst wurde", sagte Eugene Kaspersky. "Natürlich sind wir aktuell noch im Bereich der Zwischenfälle, allerdings beschäftigt uns auch zunehmend das Thema Internetregulierung, auch wenn wir uns noch in den Anfängen befinden. Vielen Länder haben bereits CERT-Abteilungen (Computer Emergency Response Teams) und Cybercrime-Gesetze eingeführt. Allerdings fehlt es vielen Gesetzesinitiativen an Geldmitteln und Ressourcen."

Laut Kaspersky könne der Kampf gegen Cyberkriminalität heutzutage allerdings nicht mehr über einzelne Einheiten geführt werden. Cyberkriminalität sei nicht an geografische Grenzen gebunden. Dies bedeute, dass Angreifer ihre Opfer von überall auf der Welt attackieren können. Im Gegenzug können politische Behörden juristisch nur begrenzt handeln und daher keine grenzüberschreitenden Untersuchungen einleiten. Daher sollten sie mit ihren Kollegen aus anderen Ländern zusammenarbeiten können.

Kaspersky Lab kooperiert bereits mit der Organisation Impact (International Multilateral Partnership Against Cyber Threats), dem Exekutiv-Organ im Bereich Cybersecurity der International Telecommunication Union der Vereinten Nationen. "Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Kooperationen am besten im Kampf gegen Cyberkriminalität funktionieren. Mit unserem technischen Fachwissen können wir wichtige Informationen über verbreitete und gefährliche Schadprogramme bieten, die die Impact bei ihren aktuellen gesetzlichen Untersuchungen unterstützen. So war es zum Beispiel möglich, einen aktuellen Betrugsfall innerhalb von zwei Monaten zu lösen und die Verbrecher dahinter zu enttarnen. Natürlich wird man Cyberkriminalität nie zu hundert Prozent eindämmen können. Allerdings erschweren alle Organisationen und Initiativen gegen Cybercrime das Leben der Kriminellen und erhöhen das Risiko bei Cybervergehen ertappt zu werden, was ich absolut gut heiße." (Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen