Zeichen verfehlter Beschäftigungspolitik


Sozialverband VdK fordert mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung - Barrieren in den Köpfen der Personalverantwortlichen in vielen Betrieben
Insgesamt zahlen aber 60 Prozent aller privaten Unternehmen lieber eine Ausgleichsabgabe, als die vorgeschriebene Beschäftigungsquote zu erfüllen


(16.04.12) - "Menschen mit Behinderung bleiben am Arbeitsmarkt abgehängt", so kommentierte Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, den aktuellen Bericht der "Saarbrücker Zeitung", nach dem nur jeder sechste Schwerbehinderte 2011 aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufnehmen konnte. Die VdK-Präsidentin nannte es "einen Skandal", dass angesichts des akuten Fachkräftemangels ein großes Potenzial auch an qualifizierten Arbeitskräften nicht zum Zuge komme, "nur weil sie mit einer Behinderung leben müssen". Mascher: "Das ist ein Zeichen verfehlter Beschäftigungspolitik, aber auch ein Zeichen für die Barrieren in den Köpfen der Personalverantwortlichen in vielen Betrieben."

"Viele dieser Menschen leiden unter einem doppelten Handicap", analysierte Mascher, "ihrer Behinderung und ihrem höheren Alter." Die meisten Schwerbehinderungen werden nämlich im letzten Drittel des Berufslebens erworben. Oft haben sie ihre Ursache in den schweren körperlichen und psychischen Bedingungen des Arbeitsalltags. Deshalb fordert der Sozialverband VdK die Zurücknahme einiger arbeitsmarktpolitischer Kürzungen, wie die Reduzierung der Eingliederungszuschüsse für ältere Menschen ab 50, die sich auch auf behinderte Menschen durchschlagen. Mascher: "So wird eine immer tiefere Spaltung des Arbeitsmarktes in Kauf genommen."

Die VdK-Präsidentin forderte auch eine bessere Betreuung von Menschen mit Behinderung in den Jobcentern: "Da unter ihnen der Anteil der Langzeitarbeitslosen besonders hoch ist, sind sie weitaus häufiger dort zu finden. Doch für ihre besonderen Bedürfnisse fehlen den Mitarbeitern sowohl die arbeitsmarktpolitischen Instrumente als auch die entsprechende Beratungskompetenz. Hier muss dringend nachgebessert werden."

Derzeit sind offiziell 178.000 Schwerbehinderte als Arbeitslose registriert. Im Jahresdurchschnitt liegt die Arbeitslosenquote unter Schwerbehinderten bei 14,9 Prozent, damit sind Menschen mit Behinderung fast dreimal so häufig arbeitslos als Nichtbehinderte. 137.244 Betriebe in Deutschland haben mehr als 20 Arbeitsplätze und sind deshalb verpflichtet, eine Schwerbehindertenquote unter ihren Arbeitnehmern von 5 Prozent zu erfüllen. Insgesamt zahlen aber 60 Prozent aller privaten Unternehmen lieber eine Ausgleichsabgabe, als die vorgeschriebene Beschäftigungsquote zu erfüllen. Und 37.550 der Betriebe mit mehr als 20 Arbeitsplätzen beschäftigen überhaupt keinen Schwerbehinderten.

Mascher forderte deshalb, dass Unternehmen, die ihrer Beschäftigungspflicht in keiner Weise nachkommen, in Zukunft eine höhere Ausgleichsabgabe zahlen sollen. (Sozialverband VdK Deutschland: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen