Warum polarisiert das Thema TTIP so?


DSAG: Freihandelsabkommen mit USA - Blackbox für Unternehmen
DSAG fordert mehr Transparenz über konkrete Auswirkungen

(02.09.14) - Das geplante transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) mit den USA hat viele Gegner und Befürworter. Wie sich TTIP auf beiden Seiten auswirken wird, ist bisher nur bedingt absehbar und vor allem aus Unternehmenssicht fehlt oft Transparenz über Inhalte der Verhandlungen. Dr. Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V., weiß um die Unsicherheit in der Unternehmenswelt. Er fordert mehr Klarheit über Inhalte der Verhandlungen. Lenck ist Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V. Die Wichtigkeit von internationalen Standards vor allem im Zusammenhang mit globalen IT-Vernetzungen erfährt er als Vice President IT tagtäglich bei der Rhein Chemie Rheinau GmbH in Mannheim. Durch seine langjährige Erfahrung als Vermittler zwischen den Fachbereichen und der IT kennt er die Entscheidungsprozesse in den Unternehmen genau.

Das Freihandelsabkommen zwischen USA und EU (TTIP) wird als wichtiges Thema wahrgenommen. Das zeigt zumindest eine Umfrage unter 500 Lesern der Süddeutschen Zeitung. Laut Umfrage sind 70 Prozent der Meinung, TTIP sollte weiter öffentlich diskutiert werden. Oder müsste es besser heißen: endlich öffentlich diskutiert? "Niemand weiß so richtig, was durch das Abkommen auf die Unternehmen in Deutschland zukommt", meint Dr. Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der DSAG. "Es fehlt schlichtweg die Transparenz über verhandelte Themen und angestrebte Ergebnisse".

Ob das transatlantische Freihandelsabkommen nun Fluch oder Segen für die Mitgliedsfirmen der DSAG bedeutet, vermag Lenck der vielen Verhandlungsrunden amerikanischer und europäischer Delegationen zum Trotz nicht deuten. Aber eines verspricht er seinen 50.000 Mitgliedern: "Wir beobachten die Entwicklung sehr genau. Ein Abkommen dieser Größenordnung beeinflusst natürlich viele Geschäftsprozesse und wirkt sich somit auch auf die IT-Landschaft der Unternehmen aus."

Warum polarisiert das Thema TTIP so?
Lenck:
"Das transatlantische Freihandelsabkommen könnte das größte Abkommen seiner Art werden. Die Unternehmen in Deutschland verfolgen die Entwicklung mit Spannung, soll es doch für mehr Klarheit und Rechtssicherheit im Geschäftsverkehr mit den USA sorgen. Leider überwiegen derzeit die Schwarzmaler und das sorgt dann natürlich für Unsicherheit."

Warum informieren sich die Unternehmen dann nicht besser über die Vorteile des Abkommens?
Lenck:
"Niemand weiß so richtig, was durch das Abkommen auf die Unternehmen in Deutschland zukommt. Es fehlt schlichtweg die Transparenz über verhandelte Themen und angestrebte Ergebnisse. Auch die Konsultationsrunden nach jedem Verhandlungsgespräch lassen an Klarheit zu wünschen übrig. Natürlich sind die Gespräche der Verhandlungen vertraulich, aber es wäre doch schon von Interesse, was für uns als Unternehmen verhandelt wird. Derzeit ist das Ganze noch eine Blackbox."

Warum ist das Freihandelsabkommen eigentlich für Sie als SAP-Anwendergruppe so relevant?
Lenck:
"Wir beobachten die Entwicklung sehr genau. Ein Abkommen dieser Größenordnung beeinflusst natürlich viele Geschäftsprozesse. Das heißt, sollten die Freihandelsbeziehungen zwischen Europa und USA in dieser Form zu Stande kommen, werden auch die IT-Systeme betroffen sein. Technische Standards müssen dann ausgerichtet werden. Unsere Aufgabe als DSAG ist es, das voranzutreiben und weltweite Standards stärker einzufordern."

Wo sehen Sie Chancen für Unternehmen, von dem Freihandelsabkommen zu profitieren?
Lenck:
"Unser Fokus liegt darauf, die Komplexität von Abläufen zu reduzieren. Das Handelsabkommen erlaubt es Unternehmen, Standards über Grenzen hinweg zu vereinfachen. Natürlich wird es erst einmal eine Herausforderung, diese Standards zu schaffen. Vor allem aber der Mittelstand wird profitieren, da sich Prozesse vereinfachen und Kosten senken lassen."
(DSAG: ra)

DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen