Aufsicht über die Banken des Euroraums


Banken mit positivem Fazit zur europäischen Bankenaufsicht
Anzahl und Umfang der durch den SSM angeforderten Informationen, Reports und Daten hat deutlich zugenommen

(09.11.15) - "Es war insgesamt ein gutes erstes Jahr", sagt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf das einjährige Bestehen des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM). Dabei habe die EZB vor einer Mammutaufgabe gestanden, als sie vor einem Jahr die Aufsicht über die Banken des Euroraums übernommen habe. "Das in dieser kurzen Zeit Geleistete verdient höchsten Respekt und Anerkennung", so Kemmer. Die Zusammenarbeit mit den Banken verlaufe professionell und intensiv. "Die Banken stehen teilweise in täglichem Kontakt mit ihrem Aufseher", berichtet Kemmer. Die neue Aufsicht sei daher nicht nur für die EZB, sondern auch für die beaufsichtigten Institute mit einer hohen Arbeitsintensität verbunden. Die einheitliche Aufsicht über Banken im Euro-Raum sei diese Anstrengungen aber wert.

Bei allem Lob sieht der Bankenverband auch einzelne Verbesserungsmöglichkeiten. "Mehr Transparenz wäre bei einigen Themen hilfreich. Dies betrifft zum Beispiel die seitens der EZB durchgeführte Geschäftsmodellanalyse", erläutert Kemmer. Die Banken erhielten hier zu wenige Informationen darüber, wie und mit wem sie verglichen werden und wo ihre Stärken oder Schwächen lägen.

Gleichzeitig habe Anzahl und Umfang der durch den SSM angeforderten Informationen, Reports und Daten deutlich zugenommen – ein weiterer Anstieg sei schon jetzt erkennbar. Diese Informationen würden teilweise kurzfristig und ohne weitere Erläuterungen sowie in unterschiedlichsten Datenformaten eingefordert. "Ich sehe diese Entwicklung gerade auch mit Blick auf unsere kleineren Banken als schwierig an", betont Kemmer. "Die nicht direkt von der EZB beaufsichtigten Institute dürfen nicht denselben hohen Anforderungen unterliegen wie eine international agierende Großbank, ansonsten droht eine Überforderung. Der Grundsatz der Proportionalität sollte daher stärkere Berücksichtigung in der Arbeit der Aufsicht finden." Kemmer ist sich aber sicher, dass diese Anlaufprobleme erkannt und im Laufe der Zeit behoben werden. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen