Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Privatanleger und Offene Immobilienfonds


Offene Immobilienfonds: Verbraucherzentrale NRW warnt vor dubiosen Kauf- und Umtauschangeboten
Die Verbraucherzentrale NRW warnt Anleger vor dubiosen Kauf- und Umtauschangeboten für Anteile von Offenen Immobilienfonds


(16.11.10) -Viele Offene Immobilienfonds befinden sich in der Dauerkrise. Etliche Fonds nehmen zum Teil seit Jahren keine Anteile mehr zurück. In den vergangenen Wochen kündigten drei Gesellschaften sogar die Auflösung ihrer Fonds an. Die Folge: Hunderttausende Privatanleger bangen derzeit um ihr Geld.

Doch es gebe es laut Verbraucherzentrale NRW auch Profiteure: Einige Firmen würden die Angst der Anleger nutzen, um ihnen zweifelhafte Angebote zum Kauf oder Umtausch von Anteilen an vorübergehend oder dauerhaft geschlossenen Offenen Immobilienfonds zu unterbreiten.

Als Beispiel führt die Verbraucherzentrale NRW ein Unternehmen ins Feld, das im Zuge eines über den elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Angebotes "39 Euro je Fondsanteil" für einen (von der Verbraucherzentrale NRW) namentlich genannten Fonds bietet. Das Angebot liege deutlich über dem derzeit erzielbaren Preis für die Anteile, die momentan nur über die Börse gehandelt und nicht an die Fondsgesellschaft zurückgegeben werden können.

Ein Blick auf Internetseite des betreffenden Unternehmens offenbare jedoch: Die 39 Euro sollen keineswegs in bar an die Fondsanleger fließen. Jeweils ein Anteil des Fonds solle vielmehr in 10 Aktien eines anderen namentlich genannten Unternehmens - einer AG & Co. KGaA - umgetauscht werden. Weil jede Aktie mit 3,90 Euro berechnet werde, ergebe sich der Angebotswert von 39 Euro je Anteil.

Weitere Haken: Die Aktien seien nicht börsennotiert und können daher nicht ohne Weiteres verkauft werden. Ob auch der versprochene Wert der Aktien realistisch sei, könnten Anleger nicht überprüfen.

Die betreffende AG & Co. KGaA wolle ihrem letzten Geschäftsbericht zufolge mit dem Betreiben eines Edelmetall-Shops und der Verwaltung des eigenen, vorwiegend in Gold und Silber angelegten Vermögens, Gewinne erwirtschaften. In den beiden vergangenen Geschäftsjahren sei das allerdings nicht gelungen – das Unternehmen hätte Verluste gemacht.

Mit Angeboten solchen Kalibers würden laut Verbraucherzentrale Immobilienfonds-Anleger immer wieder behelligt. Meist würden Drei-Buchstaben-Unternehmen dahinterstecken (die Verbraucherzentrale NRW nennt Namen). Deren Offerten würden dem gleichen Muster folgen: Entweder wäre eine Bar-Abfindung geboten worden, die deutlich unter dem erzielbaren Börsenkurs gelegen hätte – wohl in der Hoffnung, dass wenig Informierte zugreifen und den aufkaufenden Unternehmen einen schnellen Gewinn ermöglichen würden. Oder die Fondsanleger erhielten Angebote zum Umtausch ihrer Anteile in nicht börsennotierte Aktien fragwürdiger Gesellschaften.

Deshalb gilt der Rat von Dr. Annabel Oelmann, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale NRW.: "Wer derzeit mit Offenen Immobilienfonds schlechte Erfahrungen macht, sollte solchen Angeboten mit großer Vorsicht begegnen. Es droht, dass man vom Regen in die Traufe kommt."

Nach wie vor hätten Anleger, deren Geld in Offenen Immobilienfonds feststeckt, die keine Anteile mehr zurücknehmen, nur zwei seriöse Möglichkeiten: die Anteile behalten oder über die Börse verkaufen – allerdings mit einem Abschlag zum offiziellen, von den Fondsgesellschaften festgelegten Kurs. "Wer unsicher ist, was für ihn die richtige Entscheidung ist, sollte eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen", rät Dr. Annabel Oelmann. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Mehr Informationen auf der Webseite der Verbraucherzentrale NRW:
http://www.vz-nrw.de/UNIQ128955410925515/link806471A.html

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen