Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

VorsorgeAnwalt zu einer Kontrollinstanz


Bei Vorsorgevollmachten besteht grundsätzlich die Gefahr, dass der Bevollmächtigte die Vollmacht ausnutzt oder überfordert ist
Vorsorgevollmachten scheitern mitunter schon an einer einzigen laienhaften Formulierung

(21.10.13) - In einer alternden Gesellschaft wird die Vorsorgevollmacht immer wichtiger. Trotzdem sind viele Vollmachten wirkungslos oder sogar gefährlich. Der Verband VorsorgeAnwalt e.V. erklärt, wie sich Menschen für den Fall des Verlusts ihrer Entscheidungsgewalt wappnen und sich gegen Betrug schützen können.

Immer mehr Menschen sorgen für den Ernstfall mit einer Vorsorgevollmacht vor: Wenn Krankheit oder Alter die Entscheidungsfähigkeit zunichte machen, soll eine Vertrauensperson gegenüber Dritten das Sagen haben. Das Problem: Viele Vorsorgevollmachten sind nicht wasserdicht. Der bundesweite Verband VorsorgeAnwalt e.V. in Berlin warnt vor zwei häufigen Schwachstellen: Zum einen machen laienhafte Formulierungen viele Vorsorgevollmachten wirkungslos. Zum anderen fehlt oft die Kontrollinstanz, die einen Betrug zum Nachteil des Vollmachtgebers verhindert.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Bei Vorsorgevollmachten besteht grundsätzlich die Gefahr, dass der Bevollmächtigte die Vollmacht ausnutzt oder überfordert ist. Deshalb rät der Verband VorsorgeAnwalt zu einer Kontrollinstanz. "Das Vieraugenprinzip hat sich in der Praxis als Sicherheitsgurt bewährt. Es sorgt dafür, dass Entscheidungen auch wirklich im Sinne des Vollmachtgebers getroffen werden", erklärt Rechtsanwalt Dietmar Kurze, Vorstand und Geschäftsführer des Verbandes VorsorgeAnwalt in Berlin. Beim Vieraugenprinzip legt der Vollmachtgeber einen zweiten Bevollmächtigten fest, der den ersten unterstützen und kontrollieren soll. Für die Rolle der Kontrollinstanz stehen im Bedarfsfall die Rechtsanwälte bereit, die sich im Verband VorsorgeAnwalt zusammengeschlossen haben, um für mehr Rechtssicherheit in der Vollmachtspraxis zu sorgen.

Laienhafte Formulierung hebeln Vollmacht aus
Vorsorgevollmachten scheitern mitunter schon an einer einzigen laienhaften Formulierung. "Mit einer fehlerhaften Vorsorgevollmacht kann die Vertrauensperson die Interessen seines Schützlings weder bei Banken, Versicherungen, Vermietern noch beim Arzt und Pflegeheim durchsetzen", erklärt Kurze. Wo eine wirksame Vorsorgevollmacht fehlt, setzen Gerichte einen Betreuer ein. "Selbst Ehegatten oder Kinder haben kein gesetzliches Vertretungsrecht und brauchen eine rechtswirksame Vorsorgevollmacht", so der Verbandsvorsitzende.

Fehlerhafte Formulierungen finden die Experten vom Verband VorsorgeAnwalt sogar in Mustern, die Verbrauchern als Blaupause für eine Vorsorgevollmacht angeboten werden. Steht dort zum Beispiel, dass die Vollmacht erst gelten würde, "wenn ich wegen Alters oder Krankheit nicht mehr selbst handeln kann", ist die Vorsorgevollmacht wertlos. "Kein Vertragspartner wird später den Gesundheitszustand des Vollmachtgebers ermitteln, sondern die Vollmacht einfach zurückweisen", erklärt Rechtsanwalt Kurze. Der Verband VorsorgeAnwalt unterstützt Verbraucher mit fachkundigen Rechtstipps beim Aufsetzen von rechtswirksamen Vorsorgevollmachten.

Umfassende Vollmacht vermeidet Streit
Eine Vorsorgevollmacht regelt zwei grundsätzliche Fragen: Wer ist der Bevollmächtigte? Und welche Entscheidungen darf er treffen? Doch das allein genügt nicht. Der Verband VorsorgeAnwalt empfiehlt auch, dass die Beteiligten von vornherein klären, ob der Bevollmächtigte eine finanzielle Anerkennung erhält. Außerdem stellt sich die Frage nach der Haftung des Bevollmächtigten. Um späteren Streit zu vermeiden, sollte die Vorsorgevollmacht sicherstellen, dass sich der Bevollmächtigte nicht gegenüber Erben oder Betreuungsgericht rechtfertigen muss.

Wenn sich Ehegatten gegenseitig bevollmächtigen, ist das im Prinzip einfacher. Was aber passiert, wenn der eine Partner den anderen nicht mehr unterstützen kann? "Durchdachte Vorsorgeregelungen bestehen deshalb nicht nur aus einer Vorsorgevollmacht, sondern aus mehreren sinnvoll aufeinander abgestimmten Vollmachten", rät Verbandsvorstand Dietmar Kurze.

Die Vorsorgevollmacht sollte schriftlich vorliegen. Mitunter ist sogar eine Beglaubigung der Unterschriften nötig. "Gerade Banken tun sich oft schwer, eine Vollmacht anzuerkennen", sagt Rechtsanwalt Kurze. Eine beglaubigte Unterschrift des Vollmachtgebers verschafft dem Bevollmächtigten von vornherein mehr Respekt. (Verband VorsorgeAnwalt: ra)

Verband VorsorgeAnwalt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen