Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Übergangsfristen noch nicht klar


Die ISO 45001 kommt – Ablösung des Standards BS OHSAS 18001 durch den internationalen Standard voraussichtlich im März 2018
High Level Structure einer der Vorteile für Konzerne und Mittelstand bei der Implementierung



Unternehmen, die nach BS OHSAS 18001 zertifiziert sind, müssen sich auf veränderte Anforderungen im betrieblichen Arbeitsschutz und Gesundheitsschutzmanagement einstellen. Die geheime Abstimmung über die zweite Entwurfsversion der ISO 45001 in der internationalen Normkomission ergab die erforderliche Dreiviertel-Mehrheit. Damit ist die lang erwartete internationale Norm für Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement beschlossene Sache. Die ISO 45001 wird den British Standard for Occupational Health- and Safety Assessment Series ablösen.

Auf einer zweitägigen Zusammenkunft in Malaysia im September 2017 wird die Normkommission noch einmal zusammenkommen, um die Ergebnisse der Abstimmung sowie die Kommentare auszuwerten. In dieser Phase entscheidet sich, ob noch ein Schlussentwurf erforderlich ist oder die Norm bereits 2017 veröffentlicht wird. TÜV Rheinland hält es angesichts der Vielzahl der Kommentare allerdings für wahrscheinlich, dass es einen Final Draft geben und die Norm erst im März 2018 veröffentlicht wird.

Noch unklar ist bis heute die Dauer der Übergangsfrist, also des Zeitraums, in dem Unternehmen die Implementierung und Zertifizierung der ISO 45001 in Angriff nehmen können bzw. zu welchem Zeitpunkt der BS OHSAS 18001 ersatzlos erlischt. Interessant ist die ISO 45001 für alle Unternehmen, die international tätig sind und einen unabhängigen Nachweis darüber benötigen, dass sie im betrieblichen Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz global verbindliche Standards einhalten.

Mit der ISO 45001 wendet die Normkommission unter anderem die High Level Structure an, die bereits aus den neuesten Versionen der ISO-Normen 14001 (Umwelt) und 9001 (Qualität) bekannt ist. Damit werden nun die gängigen Normen für Managementsysteme eine einheitliche Struktur haben. Dies erleichtert insbesondere die Einführung eines integrierten Managementsystems.

Die ISO 45001 stellt unter anderem neue Anforderungen an die Qualifizierung der Auditoren. In der Praxis kann das bedeuten, für die nächste Re-Zertifizierung den Auditor wechseln zu müssen. Außerdem gelten neue Kalkulationsvorgaben zur Festlegung der Auditzeit, was unter Umständen einen deutlichen Eingriff in die Unternehmensplanung erforderlich macht. (TÜV Rheinland: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 06.10.17

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen