Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Nutzung der "Social Inbox" auf Facebook


Vorsicht: Neuer Kommunikationsservice des Sozialen Netzwerks Facebook birgt auch Gefahren
Höhere Sorgfalt bei den Sicherheits- und Privatsphäreneinstellungen walten lassen


(22.11.10) - Nach der Ankündigung von Facebook mit einem neuen Messaging-Service die Kommunikation von Mitgliedern des Netzwerks durch Einbindung von E-Mail, SMS und Instant-Messaging zu bündeln, hat Sophos den neuen Dienst unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Vor der Nutzung des Services sollten sich die User bewusst sein, dass die neuen Messaging-Funktionen noch mehr Angriffsmöglichkeiten für Cyberkriminelle bieten.
"Facebook-Mitglieder werden durch den Dienst mit noch mehr Nutzern außerhalb ihres persönlichen Facebook-Netzwerks verbunden – dies eröffnet Betrügern weitere Möglichkeiten, um Angriffe zu starten", erklärt Graham Cluley, Senior Technology Consultant bei Sophos. In Sozialen Netzwerken ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Link geöffnet wird, höher, weil die Nachricht von einem vermeintlich vertrauenswürdigen Profil – einem Facebook-Freund – kommt. Dadurch steigt die Versuchung für Cyberkriminelle, persönliche Profile zu hacken und ohne Wissen des Nutzers Schädlinge an sein Netzwerk zu verbreiten.

Der Rat von Sophos an Facebook-Nutzer lautet daher, eine noch höhere Sorgfalt bei den Sicherheits- und Privatsphäreneinstellungen walten zu lassen, als bisher. Sie sollten zudem überprüfen, welche Anwendungen Zugriff auf ihren Account haben und diese sinnvoll wählen. Ein schwer zu knackendes Passwort für das Facebook-Profil ist ein weiteres Muss.

Das gilt es beim neuen Service zu beachten
Die E-Mail-Adresse besteht aus dem Benutzernamen (häufig dem Klarnamen) bei Facebook gefolgt von @facebook.com: Max.Mustermann@facebook.com. Nutzer, die ihren Klarnamen als öffentlichen Profil-Namen gewählt haben, geben somit auch ihre Facebook-E-Mail-Adresse preis. (Der Nutzer Max Mustermann hat dann die E-Mail-Adresse max.mustermann@facebook.com, die sich jeder Fremde selbst zusammensetzen kann, um diese zu adressieren.) Die Privatsphäreneinstellungen sollten daher so geändert werden, dass nur Mails von "Freunden" empfangen werden können.

Mit dem neuen Service können nicht nur Links, Fotos und Videos versendet werden, sondern auch externe Inhalte wie Textdateien und Tabellen. Damit steigt potenziell die Gefahr, auch Schadsoftware oder Spam zu erhalten. E-Mails von Fremden werden zwar aussortiert und in einen gesonderten Ordner verschoben, allerdings gibt es keine Erkennungsmöglichkeit für gefälschte E-Mails, bei denen Betrüger den Namen eines Freundes nutzen.

Diese Mails landen nach wie vor im "Freunde"-Ordner und sind damit vertrauenswürdig. Bisher ist noch unklar, wie die Bedrohungen durch externe Anhänge verhindert werden sollen. Auch wenn man sich bei Facebook in einem geschlossenen Kreis von Freunden wähnt, sollte man nicht jeder Nachricht vertrauen und stets kritisch bleiben, wenn sie Anhänge enthält, so wie das für jede externe E-Mail gilt.

"Die Anwender müssen sich zudem darüber im Klaren sein, dass Facebook ihre komplette Kommunikation mit anderen Mitgliedern speichert und archiviert. Auch diese Daten können in die falschen Hände geraten und missbraucht werden. Das sollte Vielen Anlass zur Sorge geben", betont Graham Cluley. "Vor diesem Hintergrund sollte Facebook Mechanismen zur effektiven Filterung anbieten, damit Facebook-Nutzer nicht Betrügern und Versendern von neuen Spams, Scams und Phishing-Angriffen zum Opfer fallen." (Sophos: ra)

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen