Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Hinweise auf unseriöse Kreditangebote


Schufa-freie Kredite: Achtung vor unseriösen Kreditangeboten
Bei 177 Testanfragen an 69 Anbieter wäre es nur in zwei Fällen tatsächlich zu einer Kreditvergabe gekommen

(04.04.14) - Die Schufa Holding AG Verbraucher vor so genannten "Schufa-freien" Krediten oder "Krediten ohne Schufa". Denn Anbieter, die einen Kredit ohne Bonitätsüberprüfung versprechen, sind in den meisten Fällen unseriös. Das zeigt eine von der Schufa in Auftrag gegebene Studie, die den Markt und die Geschäftspraktiken von Anbietern "Schufa-freier" Kredite sowie die juristischen Hintergründe untersucht. Das Ergebnis: Bei 177 Testanfragen an 69 Anbieter wäre es nur in zwei Fällen tatsächlich zu einer Kreditvergabe gekommen – und dies verbunden mit extrem hohen Effektivzinsen von bis zu 26 Prozent. Die Erfolgsquote der Anfragen liegt somit insgesamt gerade einmal bei einem Prozent.

Damit Verbraucher unseriöse Kreditgeber bereits im Vorfeld erkennen, empfiehlt die Schufa vor Abschluss eines Kredites folgende Kriterien zu beachten. Sie sind oft ein Hinweis auf unseriöse Kreditangebote:

>> Werden Vorabgebühren erhoben und teure Hausbesuche angeboten?
>> Müssen teure "Beratungshotlines" genutzt werden?
>> Werden Vertragsunterlagen per Nachnahme verschickt?
>> Werden (gefährliche) Versicherungen und Beteiligungen angeboten?
>> Werden sinnlose Beratungsverträge verkauft?
>> Werden geltend gemachte Auslagen nicht nachgewiesen?
>> Werden Kreditsuchende mit Finanzsanierungsangeboten getäuscht?

Die von der Schufa beauftragten Testpersonen sind bei 42 von 50 Firmen und damit in 84 Prozent der Fälle auf Anbieter getroffen, deren Vorgehen nach diesen Kriterien unseriös ist.

Keine seriösen Kredite ohne Bonitätsprüfung
Kein seriöser Kreditgeber wird pauschal einen Kredit zusagen, ohne vorher die Bonität des Kreditnehmers zu prüfen. Drohen finanzielle Schwierigkeiten sollten Verbraucher nicht auf die scheinbar unbürokratische Lösung von Anbietern "Schufa-freier" Kredite bauen, sondern sich bei Verbraucherzentralen oder ausgewiesenen Schuldenberatungsstellen informieren. Die von der Schufa angebotene Bonitätsprüfung trägt dazu bei, dass in Deutschland rund 97,5 Prozent aller privat aufgenommenen Kredite ordnungsgemäß zurückbezahlt wird.

Die Studie wurde im Oktober 2012 vorgestellt. Sie wurde von Schuldnerberater Christian Maltry vom Landratsamt Main-Spessart sowie von Professor Hugo Grote vom RheinAhrCampus Remagen der Fachhochschule Koblenz erstellt.
(Schufa Holding: ra)

Schufa Holding: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen