Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Zoll stellt IT-Systeme um


Wie Unternehmen die ATLAS-Release-Wechsel erfolgreich vorbereiten
Die wichtigsten Änderungen in ATLAS 2.3 und ATLAS 8.6

(30.07.15) - Das IT-System ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem) ermöglicht die weitgehend automatisierte Abfertigung und Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs in Deutschland. Mit ATLAS 2.3 (Ausfuhr) und ATLAS 8.6 (Einfuhr, NCTS, SumA und Zolllager) stellt der Zoll aktuell auf neue Versionen um. Welche Auswirkungen hat dies auf die Unternehmen und wie können sie sich auf die Umstellung vorbereiten? In einem neuen White Paper fasst AEB die wichtigsten Änderungen in den Bereichen Einfuhr und Ausfuhr zusammen und gibt Tipps für einen erfolgreichen Release-Wechsel.

Es ist ein Thema, das die Außenwirtschaftsabteilungen der Unternehmen mit schöner Regelmäßigkeit beschäftigt: Änderungen des Automatisierten Tarif- und Lokalen Zollabwicklungssystems (ATLAS). Diese so genannten ATLAS-Releases nimmt der Zoll etwa alle zwei Jahre vor. Aktuell werfen die Releases 2.3 (Ausfuhr) und 8.6 (Einfuhr, NCTS, SumA und Zolllager) ihre Schatten voraus. Zwei Änderungen sind hier beispielsweise:

Anschreibemitteilungen bei ATLAS 8.6
Unternehmen konnten Anschreibemitteilungen (AZen) bisher auch dann übermitteln, wenn die Zollstelle geschlossen war. Güter konnten auch während dieser Zeit überlassen werden, da der Zoll die Wartefrist bei AZen nicht stoppte. Ab ATLAS 8.6 ändert der Zoll diese Regelung und stoppt Wartezeiten solange Zollstellen geschlossen sind.

Empfänger von Nachforschungsersuchen bei ATLAS 2.3
Ein direkter Vertreter kann nun in einer Ausfuhranmeldung angeben, ob der Zoll ein eventuelles Nachforschungsersuchen (E_EXP_FUP) an ihn selbst oder alternativ an den Anmelder senden soll.

Soll der Anmelder das Nachforschungsersuchen erhalten, muss für diesen eine Kommunikationsadresse für die Nachrichtengruppe "EXP" in den Teilnehmer-Stammdaten von ATLAS hinterlegt sein.

Der Zoll hat seine Systeme intern bereits umgestellt. Auf die Import- und Exportabwicklung sowie die ATLAS-Meldungen der Unternehmen hat dies bis zum Ende einer weichen Migration im Frühjahr 2016 zunächst keine Auswirkung. Dennoch rät AEB Außenwirtschaftsverantwortlichen, sich schon jetzt auf die Umstellung vorzubereiten und zu prüfen, inwieweit betriebswirtschaftliche Prozesse ihrer Unternehmen von den Änderungen betroffen sind.

Damit sich Verantwortliche einen Überblick verschaffen können, fasst das neue AEB-White Paper "ATLAS-Release-Wechsel erfolgreich meistern" die wichtigsten Änderungen der Releases 2.3 und 8.6 zusammen. Darüber hinaus gibt es Tipps für einen erfolgreichen Release-Wechsel. (AEB: ra)

AEB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen