Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance-Probleme in Unternehmen


Weltweit hohes Risiko für Datenschutz, mobile Datensicherheit, Schutz von geistigem Eigentum und Compliance in Unternehmen
Der "Workshare Threat Report" bewertet das Risikoniveau für die Informationssicherheit


(27.06.07) - Unternehmen weltweit setzen ihre wertvollsten Informationen einem hohen Missbrauchs- und Diebstahlrisiko aus. Zu diesem Schluss kommt der erste "Global Security Threat Report" des Spezialisten für Informationssicherheit Workshare.

Der Lagebericht analysiert seit Januar 2007 bekannt gewordene Datenschutzverletzungen, Informationslecks und Compliance-Probleme in Unternehmen aus den Regionen USA/Nordamerika, Europäische Union und Asien-Pazifik. Außerdem nimmt das Dokument Gesetzesinitiativen und andere Großtrends unter die Lupe, die sich auf die Informationssicherheit in Unternehmen auswirken können.

Der Workshare Threat Report bewertet das Risikoniveau für die Informationssicherheit in den Kategorien Datenschutz (Privacy), geistiges Eigentum (Intellectual Property), mobile Mitarbeiter (Mobile Workforce) und Corporate Compliance. Globale, wie regional operierende Unternehmen können dem Bericht wertvolle Hinweise für die Verbesserung ihrer Informationssicherheit entnehmen. Er ist kostenlos verfügbar und wird künftig regelmäßig aktualisiert.

Frank Böning, Sales Director EMEA bei Workshare, erläutert Workshares Motivation zur Veröffentlichung des Berichts: "Wir erleben immer wieder, wie fahrlässig viele Unternehmen mit wertvollen Informationen umgehen. Wir möchten mit dem Threat Report aufklären und Bewusstsein schaffen für die Gefahren, denen Unternehmen ihre Daten aussetzen."

"Ein wenig habe ich den Eindruck, dass viele Firmen vor ihren Informationslecks und Datenschutzproblemen sitzen, wie das Kaninchen vor der Schlange. Dabei könnten sie sehr schnell und kostengünstig Gegenmaßnahmen ergreifen", meint Security-Experte Frank Böning.

"Es reicht nicht, sich auf die Sorgfalt und Umsicht der eigenen Mitarbeiter zu verlassen. Dafür sind einfach zu viele Daten tagtäglich im Umlauf. Automatisierte Information Leak Prevention und Software zur Dokumentenkontrolle sind die Mittel der Wahl. Es muss nur gehandelt werden, bevor Schaden entsteht und mit einer Sicherheitsverletzung schnell auch der gute Ruf in Gefahr ist." (Workshare: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen