Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Schutz des geistigen Eigentums


Verhinderung von Produktpiraterie durch Softwareschutz hat in der Maschinenbau-Industrie große wirtschaftliche Bedeutung
Digital-Rights-Management-Lösungen erschweren das Anfertigen einer Kopie – Andere Lösungen können lediglich die Herkunft der Kopie rückverfolgbar machen


(25.04.07) – Der Schutz des geistigen Eigentums gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gefährdet sind nahezu alle Branchen wie Automobil, Maschinenbau, Textil bis hin zu Software. Sowohl Wirtschaftsverbände als auch Politik entwerfen verschiedene Konzepte, um gerade in der IT-Branche als "Wachstumsmotor" eine dauerhafte Mehrbeschäftigung zu schaffen.

So soll im Herbst ein zweiter IT-Gipfel unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel stattfinden. Der Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) widmet sich mit verschiedenen Studien wie "Standpunkte zum geistigen Eigentum" oder "Zukunft digitale Wirtschaft" der Wahrung der Urheberrechte. Sogar weltweit wird seit 2001 jährlich mit dem Welttag des geistigen Eigentums am 26.04. die Bedeutung der digitalen Rechte im Alltag aufgezeigt.

Ernst Pfister, Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg, und zwölf Landtagsabgeordnete sprachen auf der CeBIT 2007 am Messestand von Wibu-Systems AG mit deren Vorstand Oliver Winzenried über Sicherheit und Digital-Rights-Management (DRM). Die Schwerpunkte waren die Ergebnisse des von Wibu-Systems AG veranstalteten internationalen Wettbewerbs "Hacker's Contest" und Maßnahmen zur Verhinderung von Produktpiraterie durch Softwareschutz, was speziell für die baden-württembergische Maschinenbau-Industrie große wirtschaftliche Bedeutung hat.

Einen effektiven Schutz von Software und digitalen Inhalten bieten DRM-Lösungen unter Berücksichtigung der Rechte des Urhebers und des Anwenders. Winzenried sagte: "Früher wurden unsere Lösungen ausschließlich zum Schutz von PC-Software eingesetzt. Da mehr und mehr Funktionen von Maschinen und Geräten durch die eingebaute Software bestimmt werden, lässt sich durch Schutz derselben die Produktpiraterie reduzieren. Die Lösungen erschweren dabei durch technische Maßnahmen das Anfertigen einer Kopie im Gegensatz zu rechtlichen Lösungen oder Verfahren mit Kennzeichnungen wie Wasserzeichen, die im Nachhinein lediglich die Herkunft der Kopie rückverfolgbar machen." (Wibu-Systems: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen