Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

EEG-Umlage ein Nullsummenspiel


EEG-Reform: Koalition plant Bürokratiemonster
Auch Haushalte mit kleineren Solaranlagen sollen zur Kasse gebeten werden

(03.07.14) - Die Große Koalition will entgegen bisheriger Ankündigungen auch Haushalte mit kleineren Solaranlagen zur Kasse bitten, die ihren Strom selbst produzieren. Auch Betreiber kleinerer Anlagen sollen künftig mit der EEG-Umlage belastet werden, wenn sie den Strom vom eigenen Dach selbst verbrauchen. Die ursprünglich geplante Bagatellgrenze wird nach aktuellen Plänen kurz vor Abschluss der EEG-Reform gestrichen.

"Anstatt die Energiewende endlich von den Verbrauchern nach vorne treiben zu lassen, baut die Regierung neue bürokratische Hürden auf. Damit wird nicht mehr Gerechtigkeit erzeugt, sondern Verdruss und Unmut bei den Bürgern, die in erneuerbare Energien investieren", kritisiert Holger Krawinkel, Leiter des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Der Verwaltungs- und Kontrollaufwand sei enorm hoch und drohe die ohnehin geringen Einnahmen vollständig zunichte zu machen. "Damit wird die Energiewende konterkariert. Die Große Koalition setzt sich dem Verdacht aus, ausschließlich die kurzfristigen Interessen der konventionellen Energiewirtschaft zu bedienen. Diejenigen, die es verschlafen haben, neue, kundennahe Geschäftsmodelle zu entwickeln, sollen vor unliebsamer Konkurrenz geschützt werden", so Krawinkel.

Enormer Aufwand – minimaler Ertrag
Der angebliche Solidaritätseffekt der "Sonnensteuer" ist ohnehin gering. Die jetzt geplante Regelung führt auf der Grundlage der Trendberechnungen der Übertragungsnetzbetreiber bis zum Jahr 2018 zu einer monatlichen Entlastung eines Durchschnittshaushalts von lediglich 5 Cent. Der Wegfall der Bagatellgrenze trägt dazu nicht einmal 2 Cent im Monat bei. Dabei ist fraglich, ob diese Entlastung tatsächlich eintreten würde. Denn der Aufwand für Erfassung und Kontrolle der selbst verbrauchten Strommengen ist gerade bei kleineren Anlagen so hoch, dass von den möglichen Einnahmen nicht viel übrig bleiben könnte. "Diese Regelung stellt für die EEG-Umlage ein Nullsummenspiel dar. Für einen derartigen Popanz den Erfolg der Energiewende aufs Spiel zu setzen, ist grotesk", sagt Krawinkel.

Die Regierungsfraktionen hatten sich darauf verständigt, den gesamten Eigenverbrauch mit 40 Prozent der EEG-Umlage zu belasten. In den bisherigen Planungen war für den Eigenverbrauch aus erneuerbaren Energien eine Abgabe in Höhe von 50 Prozent vorgesehen. Allerdings sollten dabei Anlagen unterhalb einer Leistung von 10 Kilowatt von der Belastung ausgenommen bleiben. Der Bundesrat hatte dagegen eine maximale Belastung von 15 Prozent bei einer Bagatellgrenze von 30 Kilowatt gefordert. Der vzbv unterstützt diese Position nachdrücklich. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen