Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Infos zur Unternehmenssteuerreform 2008


Sicher durch die Unternehmenssteuerreform 2008 navigieren - Kostenloser Leitfaden hilft bei der Orientierung durch die steuerlichen Änderungen
Neues Informationsportal soll mittelständische Unternehmen auf die anstehende Unternehmenssteuerreform vorbereiten


Hilfe zur Unternehmenssteuerreform 2008
Hilfe zur Unternehmenssteuerreform 2008 Bild: Sage

(10.10.07) - Am 01. Januar 2008 tritt das neue Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 in Kraft und mit ihm viele steuerliche Änderungen für mittelständische Unternehmen. Damit die Reform für die betroffenen Firmen keine Irrfahrt zwischen Gesetz und Ausführung wird, soll das neue Informationsportal www.unternehmenssteuerkompass2008.de über die wichtigsten Neuerungen aufklären.

Es wurde von Sage Software in Zusammenarbeit mit einer internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft entwickelt. Das Portal versorgt mittelständische Unternehmen mit wertvollen Informationen, Tipps und Tricks sowie Beispielrechnungen rund um die Reform.

Literatur zum Thema "Unternehmenssteuerreform"

Unternehmen können auf den kostenlosen Leitfaden "Unternehmenssteuerreform 2008" anfordern, der die wichtigsten Eckpunkte der Reform und weitere Besonderheiten in ihren Grundzügen vorstellt und wie ein Kompass durch das Gesetzesfahrwasser führt. Er umfasst rund 30 Seiten Hintergrundinformationen und stellt die bisherige Rechtslage den Änderungen gegenüber. Praxisnahe Rechnungsbeispiele veranschaulichen die zahlenmäßigen Auswirkungen der Gesetzesänderungen.

Das Portal hat jedoch nicht nur zum Ziel, wertvolle Fakten und Tricks zu den Themen der Steuerreform bereitzustellen, sondern diese auch leicht verständlich zu präsentieren: Daher gibt es neben hilfreichen Textdokumenten zusätzliche Web-Videos (Podcasts), in denen die Steuerexperten der kooperierenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft über die wichtigsten Themen der Steuerreform informieren.

Zur Unternehmenssteuerreform 2008
Die Unternehmenssteuerreform verfolgt das Ziel, die Gesamtsteuerbelastung für Kapitalgesellschaften und ertragsstarke Personengesellschaften derart zu senken, dass der Standort Deutschland national und international attraktiv und wettbewerbsfähig wird. Betroffen sind dabei die Bereiche Gewerbe-, Abgeltungs- und Körperschaftssteuer, Abschreibungen und Investitionsabzugsbetrag, Thesaurierungsbegünstigungen sowie Zinsschranke und Mantelkauf.
(Sage: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen