Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wenn im Webshop die Mafia zuschlägt


Betreiber von Web-Auftritten werden inzwischen in großer Regelmäßigkeit von skrupellosen Verbrechern unter Druck gesetzt
Angriffswerkzeuge der Täter sind so genannte Botnets, die zu großen Teilen aus den USA, China, Thailand oder der Türkei stammen

(29.08.14) - Schutzgelderpressung ist bislang vor allem von der Mafia bekannt. Doch aktuelle Recherchen des Internet-Wirtschaftsmagazins "Internet World Business" zeigen: Auch die Betreiber von Web-Auftritten werden inzwischen in großer Regelmäßigkeit von skrupellosen Verbrechern unter Druck gesetzt.

Die Drohung im E-Mail-Postfach lautet meistens gleich: Entweder, die Empfänger bezahlen eine zunächst niedrig erscheinende Summe in Höhe von ein paar hundert Euro an einen Erpresser – oder ihr Shop beziehungsweise ihre Website wird mit so genannten DDos-Attacken lahmgelegt. DDoS steht für Distributed Denial of Service und bezeichnet das Blockieren eines Dienstes durch massenhafte Anfragen über eine Vielzahl verteilter Rechner. Dafür wird beispielsweise eine bestimmte Seite der Webpräsenz pausenlos automatisiert von unzähligen Rechnern aus aufgerufen, oder die Shop-interne Suchfunktion wird zeitgleich mit Tausenden Produktsuchen bombardiert, bis die Internet-Verbindungen und die Server in die Knie gehen.

Rund 2.200 solcher DDoS-Attacken verzeichnete das Bonner Bundesamt für Sicherheitstechnik in der Informationswirtschaft, kurz BSI, im vergangenen Jahr. Betroffen sind Finanz- und Marketingdienstleister ebenso wie Medienunternehmen, Firmen aus der Unterhaltungsindustrie oder Online-Händler. Die Wahrscheinlichkeit, dass das eigene Unternehmen Opfer der Erpresser wird, ist hoch: Gut jeder achte Webshopbetreiber war laut einer Umfrage des Instituts Ibi Research an der Universität Regensburg schon einmal einer DDoS-Attacke ausgesetzt. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen, denn kaum einer spricht offen über solche Angriffe – aus Furcht vor Imageschäden und weiteren Angriffen.

Die Angriffswerkzeuge der Täter sind so genannte Botnets, die zu großen Teilen aus den USA, China, Thailand oder der Türkei stammen. Sie bestehen aus gekaperten Rechnern, die mit Schadsoftware versehen und über das Internet miteinander verbunden sind. Über einen so genannten Command-and-Control-Server werden diese dann ferngesteuert eingesetzt, um zeitgleich massenhaft Seitenaufrufe zu erzeugen. Häufig werden dabei die IP-Adressen so verschleiert, dass sie nicht als ausländische Adressen erkennbar sind. Denn eine der einfachsten Methoden, Angriffs-Traffic auszufiltern, besteht darin, kurzerhand alle Zugriffe aus dem Ausland zu blockieren.

Auch wenn dies nicht funktioniert, sollten Betroffene sofort ihren Hosting-Provider informieren und mit ihm Gegenmaßnahmen abstimmen. Dabei ist ein so genanntes "Angiffs-Logbuch" hilfreich.

Generell gilt: Geht ein Erpresserschreiben ein, sollten Betroffene umgehend die Polizei informieren und niemals Geld bezahlen. Bei der Suche nach den Tätern ist Zeit ein wichtiger Faktor: Viele Spuren im Netz lassen sich bereits nach wenigen Tagen nicht mehr verfolgen. (Internet World Business: ra)

Internet Word Business: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen