Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Einführung der neuen SEPA-Lastschrift


SEPA-Verfahren müssen marktgerecht eingeführt werden - Diskussion über neue Lastschrift verunsichert die Kunden
Der Vorteil der neuen SEPA-Bezahlverfahren sei, dass sie sowohl für grenzüberschreitende als auch für inländische Transaktionen genutzt werden könnten


(30.05.08) - Die derzeit geführte Diskussion über die Abschaffung bewährter deutscher Zahlungsverkehrsverfahren, wie des deutschen Lastschriftverfahrens, trägt nach Ansicht des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. (DSGV) zu einer erheblichen Verunsicherung des Handels und der Kunden bei.

"Eineinhalb Jahre vor der Einführung der neuen SEPA-Lastschrift ist diese Diskussion nicht zielführend, denn kein Kunde konnte bisher Praxiserfahrung mit dem neuen Verfahren sammeln", sagte Bernd M. Fieseler, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV. Die Einführung der SEPA-Lastschrift ist für November 2009 geplant, wenn die Zahlungsdienste-Richtlinie der Europäischen Union in allen SEPA-Ländern in nationales Gesetz umgesetzt sein muss.

Die Sparkassen-Finanzgruppe setzt sich für eine marktgerechte Einführung der SEPA-Zahlverfahren ein. "Erst wenn die neuen SEPA-Zahlverfahren mehrheitlich und nachhaltig von den Kunden genutzt werden, liegen aus Sicht der Sparkassen-Finanzgruppe die Voraussetzungen vor, um über eine Ablösung der bestehenden Verfahren nachzudenken", so Fieseler. Aufgrund der hohen Akzeptanz der deutschen Lastschrift und des Umstellungsaufwands für Handel und Kunden stellt sich die Sparkassen-Finanzgruppe auf einen langfristigen Prozess ein, der von Sparkassen und Landesbanken durch aktive Aufklärung und Umstellungshilfen begleiten wird.

Fieseler: "Damit sind es die Kunden der Sparkassen und Banken, die durch ihr Nutzerverhalten den Erfolg der SEPA-Lastschrift maßgeblich mit beeinflussen." Derzeit seien rund 99 Prozent aller Zahlungen in Deutschland Inlandszahlungen. Der Vorteil der neuen SEPA-Bezahlverfahren sei, dass sie sowohl für grenzüberschreitende als auch für inländische Transaktionen genutzt werden könnten.

"Eine gesetzlich initiierte Zwangsmigration, die die Nutzung der bewährten deutschen Zahlverfahren verbietet und ein konkretes Umstellungsdatum festlegt, wäre ein tiefer Eingriff in die freie Marktgestaltung und wird von uns ausdrücklich abgelehnt", so Fieseler. Damit würden marktwirtschaftliche Prinzipien außer Kraft gesetzt, Produkte frei zu gestalten, anzubieten und nutzen zu können.

Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstütze ausdrücklich die Position der deutschen Bundesregierung, die die Ablösung des deutschen Lastschriftverfahrens nur vorsieht, wenn die Mehrheit der Kunden SEPA akzeptiert und nutzt. (DSGV: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA und Gläubiger-Identifikationsnummer
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen