Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Identity Management und Kosten


Mit Identity und Access Management (IAM) Compliance-Anforderungen erfüllen
Vorsicht ist angebracht, damit IAM-Projekte nicht zu einem Kostengrab ohne Nutzen werden


(13.02.07) - Identity Management-Projekte sind en vogue. Sie sollen die Compliance-Anforderungen von Unternehmen beantworten helfen und das sichere Arbeiten in großen offenen Unternehmensstrukturen erleichtern. Doch Identity Management-Projekte sind Infrastrukturprojekte und diese bedürfen üblicherweise besonders sorgfältiger und aufwändiger Analyse, Konzeption und Implementierung. Überdies benötigen Infrastrukturprojekte oft relativ lange bis die angestrebten Vorteile die Bugwelle der Kosten überragen. Kein Wunder also, dass sich Entscheider mit solchen Investitionen schwer tun.

Ist ein Infrastrukturprojekt einmal erfolgreich umgesetzt, profitieren auch die folgenden Projekte vom Kielwasser der neuen Infrastruktur. Beim Identity Management beispielsweise von einem bereits vorhandenen User-Management und der automatischen Erfüllung der Compliance-Anforderungen.

Doch seit langem warnen Analysten vor zu kurz greifender Schönrechnerei der Kostenvorteile solcher Megaprojekte, z. B. angebliche Entlastungen des Helpdesks durch Single Sign-on (SSO) oder User Self Services: Meist verlagern sich die Kosten lediglich, weil speziell die Herausforderung der Durchgängigkeit, die Berücksichtigung der wechselseitigen Abhängigkeiten einer Unzahl von Geschäfts- und IT-Prozessen und ein übergreifender Migrationsplan an schierer Aufgabenkomplexität leiden.

Um sicherzustellen dass Identity Management-Projekte erfolgreich sind, tragen Analysten, Berater, Systemanbieter und Nutzer ihre Erkenntnisse in der "GenericIAM"-Initiative (genericiam.org) zusammen und machen diese in "Best Practice"-Definitionen systemunabhängig nutzbar. Eine erste Erkenntnis teilen die Teilnehmer dieses internationalen Arbeitskreises bereits: IAM-Projekte können sehr schnell zu einem Kostengrab ohne Nutzen werden. Dies speziell, wenn die an sich konzeptionelle Aufgabenstellung durch die bloße Einführung von Systemen zu beantworten versucht wird.

Die GenericIAM-Initiative kann dazu beitragen Projekterfahrungen viel stärker zu nutzen, als dies ein Anbieter alleine könnte und dadurch IAM-Projekte kostengünstiger und sicherer umzusetzen – und plötzlich stimmen vielleicht dann auch die Rechenexempel wieder. (DoubleSlash: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen