Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance-Probleme bei der E-Mail-Archivierung


Mit Beginn des Jahres 2007 wurden die Compliance-Regeln nochmals verschärft und E-Mails anderen Geschäftsbriefen gleichgestellt
Ca. 80 Prozent aller deutscher Unternehmen bewegen sich auf mehr als juristisch dünnem Eis, was das Thema E-Mail-Archivierung angeht


(22.08.07) - Die gesetzliche Grundlage ist eindeutig und bereits vor einigen Jahren geschaffen worden. Die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen gelten bereits seit dem 01. Januar 2002. In diesen schreibt das Bundesministerium für Finanzen Unternehmen verpflichtend vor, sämtliche steuerrelevanten Daten maschinell auswertbar zur Verfügung stellen zu können. Hierzu gehören auch steuerrelevante E-Mails.

Mit Beginn des Jahres 2007 wurden die Compliance-Regeln nochmals verschärft und E-Mails anderen Geschäftsbriefen gleichgestellt. Darauf weist Allgeier IT Solutions hin. Unternehmen sind somit zu einer lückenlosen Datenvorhaltung und Speicherung von E-Mails samt deren Anhängen verpflichtet. Und diese müssen zudem auch noch schnell recherchierbar sein.

Fängt man an, in deutschen Unternehmen das Thema E-Mail-Archivierung zu recherchieren, stellt man sehr schnell fest, dass in den meisten Unternehmen nicht einmal klare Regeln für die Mitarbeiter existieren, geschweige denn, dass die gesetzlichen Vorgaben mit entsprechenden IT-Hilfsmitteln umgesetzt wurden. Ob E-Mails nun GDPdU- oder nur GOB-konform, nach Solvency II, Sarbanes-Oxley (SOX) oder nach anderen Vorschriften oder gar nicht aufbewahrungspflichtig sind - in kaum einem Unternehmen gibt es eindeutige Vorgaben für die Mitarbeiter. Und somit bewegen sich nach einer vorsichtigen Schätzung ca. 80 Prozent aller deutscher Unternehmen auf mehr als juristisch dünnem Eis, was das Thema E-Mail-Archivierung angeht.

Mit dem komplexen Thema E-Mail-Archivierung einhergehend ist zudem das Thema Document-Lifecycle-Management, was bedeutet, alle Arten von Dokumenten - ob nun in elektronischer Form oder als Hardcopies - zu einem Geschäftsvorgang zusammengefasst zu speichern bzw. zu archivieren, so dass man diese eindeutig zugeordnet schnell im Zugriff hat.

Die Anforderungen also sind enorm und ohne entsprechende Hilfswerkzeuge kaum zu handhaben. Unterschätzt wird oftmals auch der zeitliche Aspekt, wenn es um die Recherche geht. Und Zeit ist bekanntermaßen Geld.

Ungeachtet der gesetzlichen Vorschriften zur revisionssicheren Archivierung entlastet eine organisierte E-Mail-Archivierung auch die persönlichen Postfächer und damit auch die entsprechenden Mail-Server, die aufgrund steigender E-Mail-Korrespondenz mit entsprechenden Anhängen schnell an ihre Grenzen stoßen.

Eine regelkonforme Archivierung von E-Mails erfolgt über automatische Richtlinien. Zusätzlich sollten aber auch über Regeln und Filter oder manuelle Einzeleingaben persönliche Postfächer hinsichtlich der Archivierung organisiert werden können. Neben der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht ist ebenfalls ein Lifecycle-Management der E-Mails wichtig.

Mit einer klaren Zuordnung zu Geschäftsprozessen lassen sich E-Mails in Sekundenschnelle recherchieren, ohne dass dabei auf zugehörige Informationen verzichtet zu muss. Eine entsprechende Volltext-Recherchemöglichkeit sollte hierbei auch entsprechende Dateianhänge berücksichtigen. (Allgeier: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen