Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa

Cirka 3.600 kriminelle Organisationen aktiv


Aktionsplan zur Bekämpfung von organisiertem Verbrechen, Korruption und Geldwäsche
Die verabschiedete Entschließung legt einen Aktionsplan dar, damit das nächste Parlament, die nächste Kommission und der Rat die EU für die Bekämpfung solcher Gefahren auf nationaler, internationaler und EU-Ebene ausstatten können

(18.11.13) - Das Europäische Parlament einen Aktionsplan für den Zeitraum von 2014 bis 2019 mit Maßnahmen zur Bekämpfung von organisiertem Verbrechen, Korruption und Geldwäsche verabschiedet. Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen die Beschlagnahme von Vermögenswerten und die Trockenlegung der Einkommensquellen von Netzwerken der organisierten Kriminalität. In der EU sollen im Jahr 2013 3.600 kriminelle Organisationen aktiv sein.

"Die Kosten, die das organisierte Verbrechen verursacht, belaufen sich auf 4 bis 5 Prozent des EU-BIP", sagte der Berichterstatter Salvatore Iacolino (EVP, IT), dessen Bericht mit 526 Stimmen angenommen wurde, bei 25 Gegenstimmen und 87 Enthaltungen. Diese Resolution ist "eine Liste konkreter Aktionen, die im Laufe der nächsten Legislaturperiode umgesetzt werden sollen", fügte er hinzu.

Laut Europol wird die Zahl der in der Europäischen Union tätigen internationalen kriminellen Organisationen auf 3.600 geschätzt, von denen 70 Prozent Mitglieder aus verschiedenen Herkunftsländern haben.

Schutz der EU-Finanzen
Die Abgeordneten wollen Personen, die wegen Straftaten des organisierten Verbrechens, der Geldwäsche oder der Korruption rechtskräftig verurteilt wurden, von der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen in der gesamten Europäischen Union ausschließen.

Sie wiederholten ihre seit langem vertretene Forderung der Einrichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft und deren Ausstattung mit den notwendigen personellen und finanziellen Mitteln, um einzelstaatliche Ermittlungen zu koordinieren und Verbrechen zu bekämpfen, die die finanziellen Interessen der EU bedrohen.

Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) schätzt, dass sich die Einkünfte aus illegalen Aktivitäten auf etwa 3,6 Prozent des weltweiten BIP belaufen, während die Kommission die Kosten der Korruption allein in der Europäischen Union auf etwa 120 Milliarden Euro im Jahr, also auf 1,1 Prozent des BIP der EU, schätzt.

Beim Vermögen der Verbrecher angreifen
Um die finanziellen Interessen der EU zu schützen, ist es wichtig, die Vermögenswerte des organisierten Verbrechens ins Visier zu nehmen, sagen die Abgeordneten, die die Aufhebung des Bankgeheimnisses fordern sowie die Abschaffung von Steueroasen in der EU. Eingezogene Vermögenswerte sollen für soziale Zwecke wiederverwendet werden.

Menschenhandel vollständig unterbinden
Das Parlament verlangt härtere Strafen für Menschhändler und einen besseren Schutz für ihre Opfer, damit Menschenhandel und Zwangsarbeit erfolgreich bekämpft werden können. Der Kampf gegen Zwangsarbeit sollte sich vorrangig auf die Orte konzentrieren, an denen Zwangsarbeiter ausgebeutet werden.

Der jährliche Ertrag aus dem Menschenhandel wird auf 25 Milliarden Euro geschätzt und diese Form der Kriminalität betrifft alle EU-Länder, so die Abgeordneten. Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) schätzt die Gesamtzahl der Zwangsarbeiter in den EU-Mitgliedstaaten auf 880.000, von denen 270.000 Opfer sexueller Ausbeutung sind.

Mafia-Verbrechen
Das Parlament hebt hervor, dass es unerlässlich ist, eine Definition des Begriffs der organisierten Kriminalität festzulegen, die auch den Straftatbestand der Beteiligung an mafiösen Organisationen einschließen sollte.

Manipulation von Sportwetten und Stimmenkauf
Die Abgeordneten verlangen die Einführung des Straftatbestands der Manipulation von Sportwetten, um illegale Sportwetten stärker zu bekämpfen. Sie fordern ebenfalls die Strafbarkeit des Stimmenkaufs auch bei Gegenleistungen in Form von immateriellen Vorteilen oder Vorteilen für Dritte.

Hintergrundinformationen
Die verabschiedete Entschließung legt einen Aktionsplan dar, damit das nächste Parlament, die nächste Kommission und der Rat die EU für die Bekämpfung solcher Gefahren auf nationaler, internationaler und EU-Ebene ausstatten können. Der Plan wurde durch den Sonderausschuss für organisierte Kriminalität, Korruption und Geldwäsche (CRIM) erstellt, der im März 2012 eingerichtet wurde, um die Auswirkungen von mafia-ähnlichen Aktivitäten auf die Wirtschaft und Gesellschaft in der EU zu bewerten und entsprechende Maßnahmen und Gesetze zu empfehlen (Europäisches Parlament: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: EU und Europa

  • Schwachstellen in Lieferketten beseitigen

    Die Europäische Kommission hat im Namen der EU zusammen mit den USA und 15 anderen globalen Partnern eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um an globalen Lieferkettenproblemen zu arbeiten. Kommissar Thierry Breton, der die Erklärung unterzeichnete, begrüßte die globalen Bemühungen, um Störungen der Lieferketten gemeinsam anzugehen - insbesondere seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

  • Keine vorgetäuschten Preisnachlässe

    Der Online-Marktplatz Wish hat sich bereit erklärt, seine Preistransparenz zu erhöhen, um die EU-Verbraucherschutzvorschriften einzuhalten. Die Erklärung ist das Ergebnis eines Dialogs mit der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM), die eng mit der Europäischen Kommission und dem europäischen Netz der nationalen Verbraucherschutzbehörden (CPC) zusammenarbeitet.

  • Aktionsplans zur Kapitalmarktunion

    Der Rat hat seinen Standpunkt zu drei Vorschlägen festgelegt, mit denen ein zentrales europäisches Zugangsportal (ESAP) geschaffen wird, das die erste Maßnahme im Rahmen des Aktionsplans zur Kapitalmarktunion darstellt. Mit dieser Maßnahme soll ein zentrales Zugangsportal für öffentliche finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu Unternehmen und Anlageprodukten in der EU geschaffen werden.

  • Einrichtung zur Bekämpfung der Geldwäsche

    Damit der Unionsrahmen für die Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) effizienter funktioniert, wird die EU eine spezielle Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche einrichten. Der Rat hat seinen partiellen Standpunkt zu dem Vorschlag festgelegt. Angesichts des grenzüberschreitenden Charakters von Straftaten dürfte die neue Behörde einen wichtigen und nützlichen Beitrag zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung leisten.

  • Meldung der Kompensationspflichten

    Der Ausschuss der Ständigen Vertreter hat ein Mandat für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über einen Beschlussvorschlag angenommen, mit dem die Meldung der Kompensationspflichten im Rahmen des Systems zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation, CORSIA) geregelt werden soll. Diese Initiative ist Teil des grünen Wandels und zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen des internationalen Luftverkehrs zu begrenzen. CORSIA ist ein globaler Mechanismus zur Verringerung der CO2-Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr, den die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) 2018 ins Leben gerufen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen