Piratenpartei kontra GEMA
Piratenpartei unterstützt Forderung von EU-Kommissar Barnier nach mehr Transparenz bei Verwertungsgesellschaften
Die Praxis, für europaweite Angebote in jedem Land separate Lizenzverhandlungen zu führen sei für den Wettbewerb wenig förderlich
(16.07.12) - Die Piratenpartei kommentiert eine Aussage von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier, der eine stärkere Kontrolle der europäischen Verwertungsgesellschaften fordert. Bruno Kramm, Beauftragter für Urheberrecht der Piratenpartei Deutschland, stimmt dieser Forderung zu und führt weiter aus:
"Die Praxis, für europaweite Angebote in jedem Land separate Lizenzverhandlungen zu führen, ist ebenso wenig für den Wettbewerb förderlich wie die generelle Intransparenz der Verwertungsgesellschaften gegenüber ihren Mitgliedern. Der Vorschlag eines jährlichen Transparenzreports und der generelle Kontrahierungszwang zur Online-Lizenzierung fördert sowohl die bessere Kontrolle der Verwertungsgesellschaften als auch die legalen Angebote im europäischen Markt. Eine faire, transparente und flüssige Verteilung der Erlöse an die Urheber ist dringend erforderlich.
Gerade die GEMA trifft die Ansage von Barnier hart, denn wie keine andere Verwertungsgesellschaft betreibt sie eine intransparente Verteilungspraxis. Gerade mal 5 Prozent, der sogenannten ordentlichen Mitgliedern, entscheiden über die Erlöse, während der Großteil der über 60.000 Mitglieder keinerlei Stimmrecht hat. Ein großer Teil der Erlöse wird durch die GEMA-Vermutung gesichert, einem Instrument, das in fahrlässiger Weise zu ungerechtfertigten Ansprüchen der GEMA gegenüber Nicht-GEMA-Mitgliedern führt." (Piratenpartei: ra)
Meldungen: Kommentare und Meinungen
-
Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt
Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.
-
AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden
Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.
-
EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe
Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).
-
Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance
Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.
-
NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?
Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.