Schutzlücken für Hinweisgeber


Fehlender Whistleblower-Schutz: Lieber illegal als Skandal?
Korruption und Gesetzesverstöße am Arbeitsplatz aufdecken

(14.12.15) - Zu dem Rechtsgutachten des Deutschen Gewerkschaftsbunds, wonach Deutschland internationale Verpflichtungen und Standards zum Schutz von Hinweisgebern auf Missstände missachtet, erklärt der Abgeordnete Patrick Breyer (Piratenpartei):

"Deutschland bietet Insidern, die Korruption und Gesetzesverstöße an ihrem Arbeitsplatz aufdecken, keinen Schutz. Mit Vorratsdatenspeicherung und dem Verbot der 'Datenhehlerei' wird Whistleblowing sogar aktiv erschwert. Das lässt nur einen Schluss zu: Union und SPD ist es lieber, dass Gesetze gebrochen werden als dass Skandale ans Licht kommen und Konsequenzen gezogen werden müssen.

Ein von uns Piraten beauftragtes und nun auch vom DGB-Experten zitiertes Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes hat ergeben, dass gerade im öffentlichen Dienst der bundesrechtliche Schutz von Hinweisgebern 'weitestgehend ungeklärt' ist. Auf der sicheren Seite sind Staatsbedienstete erschreckenderweise nur, wenn sie bei Korruption oder anderen Straftaten schweigen. Die Schicksale der BSE-Whistleblowerin Margrit Herbst oder der Mitarbeiterin des Anti-Korruptionsbeauftragten, die ihren Vorgesetzten wegen Korruption angezeigt hat, schrecken von Zivilcourage ab, und sie sollen dies offensichtlich auch.

Zur Umgehung der gefährlichen bundesrechtlichen Schutzlücken für Hinweisgeber bleibt nur eins: Bund und Länder müssen Systeme zur anonymen Meldung von Straftaten einrichten, die eine anonyme Kommunikation mit ihnen ermöglichen. Das Internetsystem des niedersächsischen Landeskriminalamts für Korruptionsdelikte zeigt, wie gut das funktionieren kann." (Piratenpartei: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen