Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Finanzkrise: Anlegerschützer fordern Warnhinweise


Anwalt für Umkehr der Beweislast zu Lasten der Banken: "Dieses Produkt kann Ihr Vermögen schädigen und zum Totalverlust Ihres eingesetzten Kapitals führen"
Weiter erforderlich sei eine persönliche Haftung von Vorständen und Aufsichtsratsmitgliedern der Bankkonzerne


(16.10.08) - Nachdem die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise und Bankenkrise jetzt mit voller Härte auf deutsche Kleinanleger durchschlagen, fordern ausgewiesene Anlegerschutzexperten umfassende rechtliche Konsequenzen. "Wenn der Gesetzgeber schon den Bürgern nicht zutraut, auf Ihre eigene Gesundheit zu achten und deshalb vor Jahren bereits Warnhinweise auf Zigarettenverpackungen eingeführt hat, so muss er ähnliches jetzt auch mit Finanzprodukten tun", fordert Jens-Peter Gieschen, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus der Hamburger Kanzlei KWAG.

Ein fettgedruckter Hinweis "Dieses Produkt kann Ihr Vermögen schädigen und zum Totalverlust Ihres eingesetzten Kapitals führen" auf allen Prospekten und Werbeflyern hätte zumindest eine aufklärende Funktion, meint Gieschen. Warnhinweise würden heute gern auf den hinteren Seiten eines Prospektes oder tief im Kleingedruckten versteckt. "Von Provisionen getriebene ‚Berater’ reden die Risiken in Beratungsgesprächen klein oder negieren sie sogar vollständig", sagt Gieschen und der Dumme sei am Ende immer der Verbraucher: "So werden Kleinsparer, die etwas für das Alter oder die Ausbildung der Kinder zurücklegen wollen, häufig zu Sozialfällen, während die Banken die Gewinne einstreichen."

Die staatliche Aufsicht und Regulierung der Finanzmärkte ist nach Gieschens Ansicht seit Jahren unzureichend. Daran hätten auch neuere gesetzliche Regelungen, wie die europäische Finanzmarktrichtlinie MiFiD, nichts geändert.

"Einerseits fordert der Staat von seinen Bürgern immer größere Eigeninitiative gerade im Bereich der Altersvorsorge, andererseits ist der gesetzliche Schutz gegen die wirtschaftliche Macht der Banken und Finanzinstitute unzureichend oder wird durch eine "willfährige Rechtsprechung" des sogenannten Bankensenats des Bundesgerichtshofes ausgehöhlt, meint Gieschen.

Die auf Kapitalanlagerrecht spezialisierte Kanzlei KWAG aus Bremen und Hamburg ist seit Jahren ausschließlich auf Verbraucherseite tätig. "Es gibt nichts, was wir dabei nicht schon erlebt haben: langlaufende Steuersparfonds als Altersvorsorge, die an 80-Jährige verkauft werden, Technologieaktien die zur Absicherung der Ausbildungsfinanzierung empfohlen werden, Schrottimmobilien als Geldanlage für Geringverdiener, hochkomplizierte Zins-SWAP-Produkte als Finanzierungslösungen für Mittelständler," bilanziert der Fachanwalt. Die Banken seien erfinderisch, wenn es darum gehe, den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen: "Und dieses Geld nutzen sie dann sehr erfolgreich, um Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel zu betreiben, um längst notwendige Kontrollsysteme zu verhindern."

Seiner Ansicht nach ist auch das staatliche Bundesamt für Finanzdienstleistungen (BaFin) weitgehend ein "zahnloser Tiger" und Regulierungsgesetze, wie die MiFiD, würden solange weichgespült, bis von Anlegerrechten kaum noch etwas übrig geblieben ist. Und dieses wenige werde dann von den obersten Gerichten auch noch niedergetreten, ganz nach dem Motto "Wer Geld nicht in Bundesschatzbriefen anlegt, ist auch nicht schutzwürdig oder sowieso ein risikobereiter Zocker.

Schon lange fordern Anlegerschützer deshalb umfangreiche gesetzliche Regulierungen. Ein erster wichtiger Schritt wäre für Gieschen die Änderung der Beweislast: "Es ist überhaupt nicht einzusehen, warum die betroffenen Anleger beweisen müssen, dass sie falsch beraten worden sind." Umgekehrt müsste die Bank beweisen, dass sie auf alle Risiken hingewiesen hat. Um in Zukunft auch die Gefahr von massenhafter Geldflucht zu verhindern, sei ein aktiver Anlegerschutz erforderlich und keine Staatsbürgschaft.

Weiter erforderlich sei eine persönliche Haftung von Vorständen und Aufsichtsratsmitgliedern der Bankkonzerne. Außerdem sollte über eine etwa auf den Internetseiten des BaFin veröffentlichte "Gefährdungsliste" nachgedacht werden, auf der alle in Deutschland vertriebenen Finanzprodukte mit Ampelsymbolen entsprechend ihrer Risikoklasse bewertet werden.

Die ökonomischen Folgen des ungezügelten Bankentreibens sind nach Gieschen Berechnungen für die deutsche Volkswirtschaft weit höher, als beispielsweise die Behandlungskosten für Raucher: "Hochriskante Finanzprodukte mit Bezeichnungen wie 'Zertifikat’ von lateinischen 'certus', also 'sicher, gewiß', zu versehen, ist fast so, als würde man Zigaretten künftig als 'Duftkerzen' verkaufen." (KWAG: jpg/kg: ra)

Lesen Sie auch:
Lehman Brothers-Zertifikat und Falschberatung
Finanzmarktstabilisierungsfond als Sondervermögen
Finanzkrise: Anlegerschützer fordern Warnhinweise
Internationale Regeln für Finanzmärkte verschärfen
Schadensersatz für Lehman Brothers-Zertifikate
Banken- und Finanzkrise: Dünne Luft für Manager
Finanzkrise und Bankenkrise
Strengere Regeln für internationalen Finanzmärkte
Bei der Hypo Real Estate rollen die Köpfe
Vertrauen in den Geldmarkt schaffen
Bankenpleiten hätten verhindert werden können
Enterprise Risk Management und Finanzkrise


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen