Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Finanzkrise und Bankenkrise


Finanzkrise und ihre Auswirkungen: Bankenchefs diskutieren zum Auftakt der Expo Real 2008
Auftaktdiskussion "Subprime, Credit Crunch, Non Performing Loans – Strategien zur Krisenbewältigung"

(06.10.08) - Die "Expo Real 2008" eröffnet am 6. Oktober 2008 (Gelände der Neuen Messe München) mit einem deutlichen Flächenwachstum von 11.000 Quadratmetern. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Situation der Branche erzielt die 11. Internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien damit die Rekordfläche von 74.000 Quadratmetern und damit ein Plus von 17 Prozent. In sieben Hallen der Neuen Messe München werden sich vom 6. bis 8. Oktober 2008 rund 1.850 Aussteller aus 46 Ländern präsentieren.

"Wenngleich die reine Ausstellerzahl in diesem Jahr ein verhaltenes Wachstum von ein bis zwei Prozent aufweist, verdeutlicht die kräftige Flächenzunahme, dass unsere Aussteller gerade in der jetzigen Situation an einer Ausweitung ihres Messeauftritts interessiert sind und dass sie dabei auf die Veranstaltung setzen, von der sie sich den größten Return on Investment versprechen", sagt Eugen Egetenmeir, Mitglied der Geschäftsführung der Messe München. "Die Expo Real bietet in solchen Zeiten ein Forum, an dem sich die Player der Branche sammeln, die Lage analysieren, sich austauschen und neue Entwicklungen anstoßen können."

Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen sind auch ein Schwerpunkt im Konferenzprogramm. Bei der Auftaktdiskussion "Subprime, Credit Crunch, Non Performing Loans – Strategien zur Krisenbewältigung" werden am Montag, 6. Oktober, um 10.30 Uhr im "Expo Real Forum" renommierte Bankenexperten diskutieren, ob die Talsohle noch bevorsteht oder schon erreicht ist, wie sich die Finanzierung von Projekten künftig gestalten und welche Lehren man für die Zukunft daraus ziehen wird. Auf dem Podium vertreten sind die Vorstandsvorsitzenden Dr. Michael Kemmer von der BayernLB, Bernd Knobloch von der Eurohypo, Dr. Karl Petrikovics von der Immofinanz und Bernhard Visker, Mitglied des Vorstands der HSH Nordbank.

Insgesamt beteiligen sich mehr als 500 Immobilienexperten aus aller Welt am dreitägigen Konferenzprogramm der Expo Real. Ein weiterer Schwerpunkt neben Investment- und Finanzierungsstrategien wird das Thema "Nachhaltigkeit" sein, das über den rein ökologischen Aspekt hinausführen wird: zum Beispiel, wie nachhaltige Nutzungskonzepte bei Hotel-, Büro- oder Einzelhandelsimmobilien aussehen. Oder was Investoren und Betreiber von Immobilien beachten müssen, um eine finanzielle Nachhaltigkeit zu erzielen. Ein weiteres Thema wird der Lebenszyklus von Gebäuden sein und wie er durch nachhaltige Planung und Entwicklung beeinflusst werden kann.

Zudem bietet das Programm des Real Estate Investors Guide im "Investment Locations Forum" aktuelle Marktdaten- und überblicke aus erster Hand zu Wachstumsmärkten wie Kasachstan, die Ukraine, Serbien, Rumänien, Bulgarien, die Türkei und die Russische Föderation mit ihren zahlreichen Investitionsmöglichkeiten in den aufstrebenden Millionenstädten.

Über die Expo Real
Die Expo Real, 11. Internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien, findet vom 6. bis 8. Oktober 2008 auf dem Gelände der Neuen Messe München statt. Die Veranstaltung ist die Messe für Networking bei branchen- und länderübergreifenden Projekten, Investitionen und Finanzierungen. Sie bildet das gesamte Spektrum der Immobilienwirtschaft ab und bietet eine internationale Networking-Plattform für die bedeutenden Märkte von Europa über Russland, den Mittleren Osten bis in die USA. Das umfangreiche Konferenzprogramm mit rund 400 Referenten bietet einen fundierten Überblick über aktuelle Trends und Innovationen des Immobilien-, Investitions- und Finanzierungsmarktes.

Auf der Expo Real 2007 stellten 1.823 Unternehmen aus 43 Ländern aus und es kamen 23.800 Besucher aus 77 Ländern. Zusammen mit den Repräsentanten der ausstellenden Unternehmen hatte die Messe damit mehr als 39.000 Teilnehmer. Die Statistiken zur Expo Real sind von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer im Auftrag der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) geprüft.
(Messe München International)

Lesen Sie auch:
Lehman Brothers-Zertifikat und Falschberatung
Banken- und Finanzkrise: Dünne Luft für Manager
Bei der Hypo Real Estate rollen die Köpfe
Vertrauen in den Geldmarkt schaffen
Bankenpleiten hätten verhindert werden können
Enterprise Risk Management und Finanzkrise


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen