Wahrung der Information Governance


Hitachi Data Systems und Symantec bauen Zusammenarbeit bei Datenmanagement und Datenschutz aus
Der Schutz von Daten steht mehr als je zuvor auf der Agenda von Unternehmen

(07.03.14) - Hitachi Data Systems (HDS) erweitert ihr Portfolio im Bereich Datenmanagement um die Datenschutz-Software "NetBackup" und Archivierungslösung "Enterprise Vault" von Symantec. NetBackup und Enterprise Vault sind ab sofort für HDS-Kunden in Nord- und Südamerika sowie dem EMEA- und APAC-Wirtschaftsraum erhältlich.

HDS verfolgt damit weiter ihre Strategie, sich vom Infrastrukturanbieter zu einem führenden Unternehmen für Software, Hardware und Services im Bereich Datenmanagement zu entwickeln.

"Die aus Enterprise Vault und der Hitachi Content Platform bestehende Lösung versetzt Unternehmen in die Lage, die Speichergesamtkosten zu senken, Backup-Zeiten zu verringern und Gesetzes- sowie Corporate-Governance-Vorgaben einzuhalten", erklärt Michael Heitz, General Manager & Vice President von Hitachi Data Systems in Deutschland. "Mit einem solchen ganzheitlichen Ansatz können Unternehmen die Herausforderungen des rapiden Datenwachstums meistern und die Verpflichtungen aus Service Level Agreements einhalten. Zudem verringern sich die Risiken eines Datenverlusts sowie die IT-Managementkosten. Gemeinsam mit Symantec können wir Unternehmen jetzt eine voll integrierte Lösung zum Datenschutz und zur Archivierung aus einer Hand anbieten. Die Support-Organisation von HDS hat entsprechende Tests und Zertifizierungen durchgeführt. Damit ist die Integrität der gespeicherten Daten in einer effizienten und einfach zu verwaltenden Umgebungen jederzeit gegeben."

Der Schutz von Daten steht mehr als je zuvor auf der Agenda von Unternehmen. Insbesondere Anwender in komplexen Umgebungen wünschen durchgängige Lösungen eines einzelnen Anbieters, um die Herausforderungen im Bereich Datenschutz und -aufbewahrung zu bewältigen. Verantwortlich für den wachsenden Wert der Informationen sind die Zunahme von Big Data-Szenarien und der damit verbundene Wettbewerbsvorteil. Der Bedarf nach Schutzmechanismen für die Daten steigt parallel zur Komplexität der Umgebungen – andererseits sinken IT-Budgets vielerorts. Mit der erweiterten Zusammenarbeit mit Symantec kann HDS nun ein auf diese Bedürfnisse ausgerichtetes Lösungspaket zum Management von Informationen sowie zugehörige Software und Services anbieten. (Hitachi Data Systems: ra)

Hitachi Data Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen