Wirtschaftsordnung & Wirtschaftspolitik


Wissen in Wirtschaftsrecht: Brücke zwischen BWL und Recht
Neunmonatiger Fernstudiengang an der "Akad University" vermittelt angehenden Führungskräften wirtschaftsrelevante rechtliche Kenntnisse

(11.03.14) - Wer sich für den beruflichen Aufstieg Wissen in Wirtschaftsrecht aneignen will, kann dies jetzt mit einem neuen Zertifikatsstudium an der "Akad University" tun: Der Weiterbildungsstudiengang vermittelt Berufstätigen mit kaufmännischem Hintergrund die rechtlichen Kenntnisse, die sie als potenzielle Führungskraft in einem Unternehmen brauchen, beispielsweise in Wettbewerbs-, Handels- und Insolvenzrecht.

Juristische Inhalte in ökonomischem Kontext
Der Studiengang schlägt inhaltlich eine Brücke zwischen Betriebswirtschaft und Recht: Er vermittelt sowohl praxisbezogene Grundlagen der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland als auch vertiefte Kenntnisse im wirtschaftsrechtlichen Bereich. Studieninhalte sind hier vor allem Vertragsrecht, Handels- und Insolvenzrecht, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht sowie Produkthaftungsrecht. So lernen die Studierenden, ihr erweitertes Wissen über die deutsche Rechtsordnung in einen betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext einzuordnen, rechtliche Fragestellungen zu beurteilen und mithilfe juristischer Falllösungstechniken Vorschläge für praktische Fälle zu erarbeiten. Eine kompakte Einführung in die Steuerlehre rundet das inhaltliche Profil des Zertifikatsstudiums ab.

Fernstudium: Zeitlich und räumlich flexibel
Der Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsrecht ist als flexibles Fernstudium konzipiert und damit speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten: Die Studierenden erhalten von der Akad University das komplette Studienmaterial sowie ihren persönlichen Zugang zur virtuellen Hochschule, so dass sie selbst entscheiden können, wann sie sich den Lernstoff aneignen und ihr Wissen in Online-Übungen und Fallstudien testen. In fünf eintägigen Präsenzseminaren, die an allen neun Akad-Standorten bundesweit besucht werden können, werden die Studieninhalte diskutiert und vertieft. Ein Studienbeginn ist jederzeit möglich, die Studiendauer kann kostenlos von neun auf bis zu 21 Monate verlängert werden.

Studienqualität und Einführungspreis
Der Studiengang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Absolventen erhalten das Hochschulzertifikat "Certificate in Business Administration" (CBA) der Akad University. (Akad Bildungsgesellschaft: ra)

Akad Bildungsgesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen