Standards für ethische KI in Europa setzen


Fachhochschule St. Pölten entwickelt in neuem EU-Projekt Tools für Transparenz und Nachhaltigkeit
In Zukunft werden viele Prozesse entweder teilweise oder vollständig durch KI gesteuert werden, weshalb es sehr wichtig ist, einen Leitrahmen für die verantwortungsvolle Entwicklung von KI-Anwendungen zu schaffen



Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert derzeit alle Bereiche unseres Lebens. In Zukunft werden viele Prozesse entweder teilweise oder vollständig durch KI gesteuert werden, weshalb es sehr wichtig ist, einen Leitrahmen für die verantwortungsvolle Entwicklung von KI-Anwendungen zu schaffen. Das Team des neuen Projekts CERTAIN (Certification for Ethical and Regulatory Transparency in Artificial Intelligence) arbeitet auf dieses Ziel hin.

"In CERTAIN wollen wir Tools entwickeln, die KI-Systeme transparent und überprüfbar machen, entsprechend den Anforderungen des KI-Gesetzes der EU. Unser Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die Unternehmen helfen, gesetzliche Anforderungen effizient zu erfüllen und das Vertrauen in KI-Technologien nachhaltig zu stärken", betont Sebastian Neumaier, Projektleiter und Senior Researcher am Institut für IT-Sicherheitsforschung der Fachhochschule St. Pölten.

Mehr Transparenz, mehr Innovation
Das Projekt zielt auf die Entwicklung umfassender Leitlinien und digitaler Tools im Einklang mit den bestehenden europäischen Rechtsgrundlagen für künstliche Intelligenz (z. B. dem "KI-Gesetz" der EU). CERTAIN möchte benutzerfreundliche Lösungen für den öffentlichen Sektor und für Unternehmen schaffen. Diese Maßnahmen sollen ihnen helfen, die komplexen Bestimmungen im Bereich der KI zu verstehen, die Vorteile fortschrittlicher Technologien sowie Innovationen zu erkennen und sie für ihre eigenen Zwecke zu nutzen.

Datenmanagement
CERTAIN zielt darauf ab, gemeinsame Standards zu schaffen, welche die Zusammenarbeit im Bereich der Datenverarbeitung und KI stärken sowie nachhaltiges Wachstum fördern. Durch die Einführung von Normen für die Dateninteroperabilität und die Einhaltung der bestehenden Vorschriften trägt das Projekt zur Schaffung offener sowie vertrauenswürdiger europäischer Datenräume bei. CERTAIN entwickelt transparente und Daten-benutzerfreundliche Lösungen, um den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Ressourcen zu gewährleisten.

KI und Nachhaltigkeit
Neben der Einhaltung von Vorschriften befasst sich CERTAIN auch mit den ökologischen Herausforderungen der KI-Wertschöpfungskette. Im Rahmen des EU-Programms "Green Deal" legt CERTAIN besonderen Wert auf energieeffiziente KI und nachhaltige Methoden des Datenmanagements.

Praxisorientierter Austausch
Das Projektteam der Fachhochschule St. Pölten steht in ständigem Austausch mit unterschiedlichen Akteuren. In CERTAIN verfolgen Forscher, Unternehmen sowie Nutzer einen sehr praktischen Ansatz, um gemeinsam kontinuierlich neue Ideen, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, zu testen und zu optimieren. Gleichzeitig informiert das Projektteam Stakeholder, Partner und KI-Anbieter über rechtliche, ethische und technische Fragen und dient als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die Zertifizierung.

Über das EU-Projekt CERTAIN
Das Forschungsprojekt "CERTAIN – Certification for Ethical and Regulatory Transparency in Artificial Intelligence" wird unter der externen Leitung von Idemia Identity & Security France in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule St. Pölten und 19 Partnern aus zehn europäischen Ländern durchgeführt. Das Projekt bringt ein vielfältiges Konsortium aus führenden Industrieunternehmen, akademischen Einrichtungen und Forschungsorganisationen zusammen. (Fachhochschule St. Pölten: ra)

eingetragen: 09.04.25

Fachhochschule St. Pölten: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen