Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz


Gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern
Umgang mit Daten bei Digitalisierungsprozessen von Anfang an mitdenken



Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern. Daneben leistet das Konzept der Co-Vorträge durch die drei Aufsichtsbehörden einen wertvollen Beitrag für einen einheitlichen Datenschutz im föderalen System" betont die Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Maria Christina Rost. Die Vortragenden aus den drei Aufsichtsbehörden referieren zu aktuellen Datenschutz- und KI-Themen und beantworten Fragen aus erster Hand.

Für die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte Dr. Juliane Hundert ist KI eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bieten schon heute viele Möglichkeiten und machen auch nicht vor der öffentlichen Verwaltung halt. Werden dabei personenbezogene Daten verarbeitet, darf das Grundrecht auf Datenschutz aber nicht außen vor bleiben. Bürgerinnen und Bürger müssen in allen Bereichen weiterhin darauf vertrauen können, dass ihre Daten rechtmäßig verarbeitet werden. Wie das gelingen kann, möchten wir auf dem 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aufzeigen. Ich freue mich auch auf den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen."

"Der Datenschutztag ist eine neue und wertvolle Möglichkeit für Kommunen und Behörden in Mitteldeutschland, sich zu vernetzen und aktuelle Datenschutzfragen und Entwicklungen mit den Aufsichtsbehörden zu diskutieren. Ich freue mich sehr auf den Austausch im Rahmen der praxisnahen Vorträge", so Tino Melzer, Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI).

"Wir müssen den sensiblen Umgang mit Daten bei Digitalisierungsprozessen von Anfang an mitdenken. Das bietet uns die Chance, vertrauenswürdig zu handeln und zugleich wettbewerbsfähig zu bleiben", erklärte Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens. Datenschutz sei viel zu lange ein Totschlagargument gewesen und habe dadurch Innovationen oder digitale Projekte blockiert. "In den zurückliegenden Jahren hat sich das Bewusstsein für die Bedeutung des Datenschutzes glücklicherweise deutlich gewandelt. Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist ohne jeden Zweifel Grundvoraussetzung, um das Vertrauen der Bevölkerung in innovative Lösungen zu stärken. Es gibt mittlerweile viele gute Ansätze und Technologien, die es uns ermöglichen, Datenschutz und digitalen Fortschritt zu vereinen", betonte die Ministerin.

"Wir freuen uns, dass wir mit diesem Datenschutztag nun auch in der Mitte der Republik eine große Veranstaltung in Kooperation mit gleich mehreren Datenschutzaufsichtsbehörden, anbieten können", so BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing. "Von unseren Kongressen, mit angeschlossenem "Behördentag" in Frankfurt und in Süddeutschland wissen wir, wie sehr Datenschutzbeauftragte den direkten Dialog mit den Aufsichtsbehörden schätzen. Deshalb setzen wir große Hoffnungen in diese Premiere. Die vielfältigen Tagungsthemen legen einen Fokus auf Anwendungsbeispiele im behördlichen Kontext. Ich bin mir allerdings sicher, dass auch betriebliche Datenschutzbeauftragte wertvolle Impulse für ihre praktische Arbeit aus Magdeburg mitnehmen werden."

Der Mitteldeutsche Datenschutztag für Behörden und Interessierte wird zum ersten Mal ausgerichtet. Unter dem Motto Digitalisierung fördern - sicher, innovativ, datenschutzgerecht - treffen sich behördliche und externe Datenschutzbeauftragte sowie Interessierte am 4. März 2025 zu einer Tagesveranstaltung in Magdeburg. Sie tauschen sich zu Themen wie z. B. "Digitalisierung von Verwaltungsprozessen: Datenschutz frühzeitig mitdenken", "Nutzung von KI (LLM) in der Verwaltung" oder "AI Act: Auch ein Datenschutzthema" aus. Die Digitalministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Lydia Hüsken, wird eine Keynote halten. Der Tag wird abgerundet mit einer Fragerunde, in der sich die Landesdatenschutzbeauftragten aus allen drei Bundesländern den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellen werden. (BvD: ra)

eingetragen: 28.02.25

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen