3. Compliance-Themenabend an der DUW


Gegenwärtige Tendenzen in verschiedenen Compliance-Feldern: Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren über aktuelle Entwicklungen
Verschiedene Compliance-Systeme und Kommunikationsstrategien des Compliance-Managements


(17.02.12) - Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) lädt am Mittwoch, 07. März, ab 17:30 Uhr zum 3. Compliance-Themenabend ein. "Nationale und internationale Gesetze und Vorschriften unterliegen einem ständigen Wandel", sagt Oliver Schoepke, Studiengangleiter Compliance an der DUW. "Unternehmen, Behörden und Organisationen stehen somit vor der Herausforderung, schnell zu reagieren, um ihre Richtlinien aktuell zu halten. Mit den Compliance-Themenabenden möchten wir eine Plattform für Austausch und Information bieten." Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten gegenwärtige Tendenzen in verschiedenen Compliance-Feldern.

Thematisiert werden unter anderem die Fragen:
>> Welche Bedeutung hat Compliance im Mittelstand?
>> Welche Strategien erfordert ein Konzern?
>> Wie wirkt sich das Ordnungswidrigkeitsrecht aus?
>> Was sind die Besonderheiten der Versicherungswirtschaft?

Anschließend erörtern Wissenschaftler des Forsi (Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit) und der DUW verschiedene Compliance-Systeme. Zudem zeigen sie Kommunikationsstrategien des Compliance-Managements auf. Beim anschließenden Get-Together können die Teilnehmer weiter diskutieren und netzwerken.

Die DUW bildet im berufsbegleitenden "Masterstudiengang Compliance" und im Zertifikatsprogramm "Personalcompliance" Studierende zu Compliance-Beauftragten aus. Die Studierenden lernen, regelkonformes Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Sie entwickeln, optimieren und implementieren Richtlinien, motivieren Mitarbeiter, diese einzuhalten und sanktionieren Fehlverhalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DUW-Forschungsinstituts Forsi beobachten und analysieren rechtliche Fragestellungen betrieblicher und unternehmerischer Compliance-Aspekte.

Veranstaltung: 3. Compliance-Themenabend
Wann: Mittwoch, 07. März 2012, 17:30 Uhr
Wo: Deutsche Universität für Weiterbildung, Pacelliallee 55, 14195 Berlin
(DUW: ra)

DUW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen