Forderungen aus REACH und RoHS


Compliance-Prozess von tec4U deckt Materialanfragen und -vorgaben ab
Bescheinigung für die Entwicklung eines rechts- und normkonformen Prozessmodells zur Darstellung der Material Compliance im Unternehmensprozess erhalten


(15.12.10) - Die tec4U Ingenieurgesellschaft mbH hat nach eigenen Angaben einen Material Compliance-Musterprozess im Rahmen eines Kundenprojektes bei einem Hersteller von Medizinprodukten entwickelt und erstmals erfolgreich implementiert. Die Zertifizierungsstelle für QM-Systeme und Medizinprodukte Eurocat/BSi hat den Prozess begutachtet.

Der Prozess ist dazu geeignet, einerseits gesetzliche und normative Anforderungen, beispielsweise aus dem Medizinproduktegesetz, oder Forderungen aus europäischen Richtlinien wie REACH und RoHS sowie andererseits Marktanforderungen aus Kundenvorgaben abzudecken.

Der Material Compliance-Prozess von tec4U enthält die folgenden Bausteine:
1. Klärung der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
2. Sicherstellung der Ressourcen
3. Integration des Materialdatenprozesses in die Bereiche/Prozesse von Einkauf, Entwicklung, Produktion, Qualität und EDV
4. Erstellung einer Kommunikationsstrategie zu den Lieferanten und Kunden
5. Erstellung eines Eskalationsmodells für säumige Lieferanten
6. Festlegung von Umsetzungszielen (Lieferant-/ Materialdaten für die nächsten 3 Jahre)
7. Schaffung eines Zielcontrollings (Kennzahlen)

Diese Maßnahmen bilden die Basis für einen entsprechenden Zertifizierungsnachweis einer autorisierten Stelle. Der Nachweis bestätigt den Unternehmen, dass Sie befähigt sind, einen Unternehmensprozess zur Darstellung der Material Compliance einzuführen. Die Implementierung des Prozesses schafft die notwendigen Voraussetzungen, damit Unternehmen optimal auf Materialanfragen von Kunden und auf materialspezifische Gesetzesanforderungen vorbereitet sind.

Die Kunden bekommen so die Sicherheit, dass sich der Lieferant im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses um die Erhöhung der Datenquantität und Datenqualität bemüht. (tec4U Ingenieurgesellschaft: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen