Compliance- und Whistleblowing-Systeme


Spezialistin für Compliance-Software startet 2021 mit Unternehmens-Rekorden
Business Keeper verzeichnet größten Umsatzzuwachs der Unternehmensgeschichte und gewinnt weitere DAX-30-Kunden



Business Keeper, Unternehmen für Compliance-Software und elektronische Whistleblowing-Systeme, verbucht sowohl im Geschäftsjahr 2020 als auch im ersten Quartal dieses Jahres Rekordumsätze. Trotz des vorerst gescheiterten Gesetzentwurfs zum Whistleblower-Schutz in Deutschland antizipiert das Unternehmen auch für die kommenden Monate steigenden Kundenzuwachs und schafft neue Arbeitsplätze an den Standorten in Berlin, Paris und Madrid. Anlässlich der EU-Whistleblowing-Richtlinie, die bis Ende 2021 in nationales Recht überführt werden muss, und pünktlich zum 20. Firmenjubiläum schreibt Business Keeper Unternehmens-Rekorde. Sowohl im zurückliegenden Jahr 2020 als auch Q1 2021 verbuchte Business Keeper die jeweils höchsten Umsätze mit Neukunden der Firmengeschichte – dies ist ein Indikator für die zunehmende Sensibilisierung deutscher und internationaler Firmen für die Relevanz ethischer Unternehmensführung.

Business Keeper gewann im vergangenen Jahr namhafte Kunden wie die Lufthansa sowie Siemens-Tochter Siemens Energy. Seit dieser Woche nutzt ein weiterer börsennotierter Konzern die Compliance-Plattform von Business Keeper – somit sind fast zwei Drittel aller DAX 30-Unternehmen bei dem Compliance-Marktführer unter Vertrag.

Bert Winterfeld, Head of Marketing bei Business Keeper, kommentiert die Ergebnisse:
"Wir sind sehr stolz auf den fulminanten Start im Q1 und haben neben den DAX-30-Kunden auch einen großen Kundenstamm im Mittelstand und im öffentlichen Sektor. Zudem haben wir, um Compliance- und Whistleblowing-Systeme zu demokratisieren, sprich für alle Unternehmen zugänglich zu machen, das "Business Keeper Essentials" Produkt entwickelt. Damit können sich auch kleinere Unternehmen sowie Start-ups mit wenigen Klicks und einer Kreditkarte bequem ein EU-Richtlinien-konformes System einrichten. Auch haben wir ein neues Partnerprogramm gestartet, das es Anwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfern ermöglicht, ihre Dienstleistungen in Kooperation mit uns anzubieten."

Seit dem Einstieg von Macquarie Capital als Investor vor knapp 18 Monaten wurden diverse Führungspositionen bei Business Keeper neu geschaffen. Matthias Zastrow stieg im November 2020 als neuer Sales Chef ein und wird seit einigen Wochen von zwei erfahrenen Neuzugängen unterstützt: Rossana Kale wird das spanische Geschäft leiten und Alain Logbo verstärkt das Büro in Paris. (Business Keeper: ra)

eingetragen: 29.06.21
Newsletterlauf: 22.09.21

Business Keeper: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen