Betrugshinweise systematisch erkennen


Factoring: fidis und Bürgel kooperieren bei Betrugsprävention - Betrugsversuche schnell erkennen und Ausfallrisiko senken
fidis integriert Bürgel-Informationsportal in Factoring-Software

(18.11.15) – Die Factoring-Spezialistin fidis und die Wirtschaftsauskunftei Bürgel sind eine Kooperation eingegangen. Gemeinsames Ziel ist es, Factoring-Anbieter dabei zu unterstützen, Betrugshinweise systematisch zu erkennen. fidis integriert dazu das von Bürgel entwickelte Deutsche SchutzPortal (DSPortal) in ihre Factoring-Software Fact.pilot. Die fidis GmbH ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen auf SAP-Basis für die Factoringbranche.

Die Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG hat das DSPortal zur Prävention von Betrugsversuchen bei Kredit- und Kontoeröffnungsanträgen entwickelt. In einem Datenpool werden die Verdachtsfälle aller teilnehmenden Finanzinstitute gesammelt und systematisiert. Auf Grundlage dieser Informationen lassen sich auch Hinweise auf betrügerisches Vorgehen beim Factoring aufdecken – und zwar schnell und im großen Umfang. Factoring-Unternehmen können ihr Ausfallrisiko dadurch erheblich senken.

"Der Schutz vor Betrügern ist für Factoring-Anbieter eine enorm wichtige Aufgabe", erklärt Otto Johannsen, Geschäftsführer der fidis GmbH. "Entscheidend ist, dass der Factor den Betrugsversuch noch vor dem Ankauf erkennt – andernfalls ist sein Geld verloren. Im Massengeschäft ist das nur sehr schwer möglich. Durch die Kooperation mit Bürgel können unsere Kunden diese Prüfung jetzt automatisieren."

Das DSPortal erkennt anhand von Plausibilitätsprüfungen Auffälligkeiten, die auf einen Betrug hinweisen. Das System lernt dabei ständig hinzu: Deckt es einen Betrug auf, systematisiert es das Betrugsmuster und optimiert die Regeln für dessen Erkennen. Das DSPortal wurde für Banken, Leasing- und Finanzdienstleister entwickelt, um Betrüger bei Kredit- und Kontoanträgen zu erkennen. "Durch die Partnerschaft mit der fidis GmbH können wir unsere Zielgruppe nun deutlich erweitern", erklärt Frank Heisel von Bürgel. "Gleichzeitig wächst der Datenpool weiter an und das DSPortal wird noch effektiver bei der Betrugsbekämpfung."

Die fidis GmbH ist einer der wenigen Anbieter weltweit, der Software für Finanzprozesse auf SAP-Basis entwickelt. Mit den Produkten "Fact.pilot" und "ABS.pilot" erhöhen Factoring-Unternehmen sowie Banken und Sparkassen ihre Wettbewerbsfähigkeit und erfüllen die gesetzlichen Vorgaben. fidis integriert das DSPortal in ein neues Risiko-Instrument ihrer Fact.pilot-Suite. (Fidis: ra)

fidis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen