HR-Prozesse & rechtssichere Arbeitszeugnisse


Ein Thema, das Unternehmen bei der Erstellung von Zeugnissen beschäftigt, ist die Rechtssicherheit
Unprofessionelles Zeugnismanagement kostet Arbeitgeber Zeit, Geld und Image

(30.11.15) - Ein korrektes, vollständiges und rechtssicheres Arbeitszeugnis hat für viele Arbeitgeber einen sehr hohen Stellenwert. Die Erstellung eines solchen kostet aber viel Zeit. Zu diesem Ergebnis kommt die von Haufe durchgeführte Studie "Zeugniserstellung in deutschen Unternehmen". Ohne Unterstützung durch eine spezielle Software benötigt die Hälfte der rund 100 befragten HR-Mitarbeiter für ein Zeugnis ein bis drei Stunden, 40 Prozent sogar drei Stunden und mehr. Der Wunsch danach, die Prozesse rund um die Zeugniserstellung zu optimieren, ist daher insbesondere bei Großunternehmen groß. Das zeigte auch das zweite Anwendertreffen zum Haufe Zeugnis Manager, das im Rahmen der Zukunft Personal 2015 in Köln stattfand.

Vor allem Konzerne möchten sich nicht auf Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme verlassen, wenn es um die Erstellung von Zeugnissen geht. Knapp ein Drittel der von Haufe befragten deutschen Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern setzt eine spezielle Software für die Zeugniserstellung ein. Im Mittelstand tun das bisher nur rund 15 Prozent der Unternehmen. Der Wunsch vieler Großunternehmen, den Erstellungs- und Abstimmungsprozess zu beschleunigen und die Qualität der Zeugnisse zu verbessern, zeigte sich auch beim zweiten Treffen der Anwender des Haufe Zeugnis Managers. Auf der Messe Zukunft Personal kamen überwiegend große Konzerne zusammen, um sich über Neuerungen im Zeugnismanagement zu informieren und ihre Erfahrungen und Wünsche in die Produktentwicklung bei Haufe einzubringen.

Von drei Stunden auf 60 Minuten
Die aktuelle Untersuchung "Zeugniserstellung in deutschen Unternehmen" verdeutlicht, wie groß das zeitliche Investment der Personalabteilungen in den Prozess der Zeugniserstellung tatsächlich ist: Ohne Unterstützung durch eine spezielle Software benötigt die Hälfte der rund 100 befragten HR-Mitarbeiter ein bis drei Stunden für ein Zeugnis, 40 Prozent sogar drei Stunden und mehr. Bei durchschnittlich 16 Zeugnissen pro Monat investieren HR-Mitarbeiter also bis zu 48 Stunden monatlich nur für die Erstellung von Zeugnissen. Der zeitliche Aufwand, den die Abstimmung mit und die Bearbeitung durch die Führungskräfte verursacht, ist hier noch nicht berücksichtigt. Die Befragung zeigt auch, dass der Einsatz spezieller Software die Dauer der Zeugniserstellung deutlich reduzieren kann. 40 Prozent der befragten HR-Abteilungen, die IT-gestützt arbeiten, benötigen für ein Zeugnis weniger als eine Stunde.

Rechtssicherheit: mangelhaft!
Ein weiteres Thema, das Unternehmen bei der Erstellung von Zeugnissen beschäftigt, ist die Rechtssicherheit. Ohne vorgegebene, rechtlich geprüfte Bewertungen und Textbausteine ist es nahezu unmöglich, ein korrektes Arbeitszeugnis zu erstellen, das im schlimmsten Fall auch vor Gericht besteht. Wie die Studie von Haufe zeigt, fühlen sich 82 Prozent der befragten HR-Kräfte "nicht ausreichend sicher", was die rechtssichere Formulierung von Zeugnissen angeht. Diese Unsicherheit macht sich bei der Qualität der Zeugnisse bemerkbar: Immer wieder kommt es zu mehrdeutigen Leistungsbewertungen, unüblichen Formulierungen und fehlerhaften Angaben, insbesondere bei der Tätigkeitsbeschreibung. Das wirft auf Arbeitgeber kein gutes Licht. Über ein Viertel aller befragten HR-Mitarbeiter (26 Prozent) weiß von gerichtlichen Auseinandersetzungen wegen eines Zeugnisses.

Auch hier lohnt sich ein gezielter Blick auf die Unternehmen, die mit spezieller Zeugnis-Software arbeiten: Sowohl was die Tätigkeitsbeschreibung als auch die Rechtssicherheit der Formulierungen angeht, haben sie einen Vorteil. Diese Befragtengruppe verbucht weniger Kritik von Seiten der Mitarbeiter als Unternehmen ohne Software-Unterstützung. (Haufe:ra)

Haufe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen