Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Gerichtskosten-Außenstände sollen reduziert werden


Gerichtskosten zwischen 13,5 und 15,9 Millionen Euro offen: Hessen arbeitet mit Inkassounternehmen zusammen
Gesetz sieht vor, dass Inkassounternehmen die hessischen Gerichtskassen bei dem Einzug niedergeschlagener Forderungen unterstützen dürfen

(01.03.13) - Die Gerichtskassen im Bundesland Hessen dürfen künftig mit privaten Inkassounternehmen zusammenarbeiten. Das regelt das neue "Hessische Justizkostengesetz", das der Wiesbadener Landtag am 21. November 2012 mit den Stimmen von CDU und FDP beschlossen hat. Hintergrund sind hohe Außenstände im zweistelligen Millionenbereich. Zwischen 2006 und 2008 standen laut Angaben des hessischen Justizministeriums Gerichtskosten zwischen 13,5 und 15,9 Millionen Euro offen. Die Zusammenarbeit der Landesbehörden mit Inkassounternehmen soll diese Außenstände nun reduzieren und dadurch Mehreinnahmen für die Kassen erzielen.

Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) begrüßt das Gesetz ausdrücklich. "Es zeigt, dass Inkassounternehmen eine für die Wirtschaft und für die Allgemeinheit unverzichtbare Dienstleistung erbringen", ssagte BDIU-Geschäftsführer Kay Uwe Berg. "In der Zusammenarbeit mit den Gerichtskassen können Inkassounternehmen ihre unbestreitbare Expertise beim Forderungseinzug in den Dienst der Steuerzahler stellen und dazu beitragen, wichtige öffentliche Aufgaben zu finanzieren."

Das Gesetz sieht konkret vor, dass Inkassounternehmen die hessischen Gerichtskassen bei dem Einzug niedergeschlagener Forderungen unterstützen dürfen. Dabei sind sie als sogenannte Verwaltungshelfer tätig. Zu den Unterstützungsmaßnahmen gehören die Bewertung von Erfolgsaussichten beim Einzug niedergeschlagener Forderungen, der Abgleich von Daten etwa zu Anschriften unbekannt verzogener Schuldner oder der Datenabgleich zu bei Auskunfteien gespeicherten Informationen sowie der schriftliche und telefonische Kontakt mit Schuldnerinnen und Schuldnern. Dabei übernehmen die Inkassounternehmen keine hoheitlichen Aufgaben wie etwa Vollstreckungsmaßnahmen, die auch weiterhin ausschließlich von staatlichen Gerichtsvollziehern durchgeführt werden dürfen. "Zudem bleiben die Behörden stets Herren des Verfahrens", betonte Berg.

Als besonders erfolgversprechend sieht Berg die Langzeitüberwachung von Forderungen an. "Haben Gerichtsvollzieher im Auftrag der Gerichtskassen die Bearbeitung wegen Erfolglosigkeit eingestellt, so werden die Forderungen derzeit von den Kassen in der Regel nicht mehr weiter bearbeitet. Unsere Erfahrung zeigt aber, dass viele Schuldner nach einer bestimmten Zeit wieder leistungsfähig werden. Durch regelmäßige schriftliche und ggf. telefonische Kommunikation halten Inkassounternehmen daher den Kontakt, um bei einer Verbesserung der finanziellen Situation zu tragfähigen Zahlungsvereinbarungen zu kommen." Möglich seien zum Beispiel Ratenzahlungen, die sich an der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Zahlungspflichtigen orientieren. "Das bringt konkrete Mehreinnahmen – letztlich zugunsten aller Steuerzahler."

Berg erwartet, dass durch die Zusammenarbeit beide Seiten voneinander profitieren. Inkassounternehmen würden erfahren, wie Prozesse in der öffentlichen Verwaltung funktionieren. Die Gerichtskassen andererseits könnten aus erster Hand lernen, "wie ein professionelles Forderungsmanagement in der privaten Wirtschaft heutzutage funktioniert", so Berg. "Sie können Prozesse auswerten und prüfen, ob es sinnvoll ist, sie äquivalent auch auf das Forderungsmanagement der Verwaltungen zu übertragen. Ich bin mir absolut sicher, dass durch diesen Erfahrungsaustausch weitere Optimierungspotenziale in den Verwaltungen erschlossen werden können, die dann auch zusätzliche Einnahmeverbesserungen zur Folge haben werden."

Das Land Hessen folgt mit diesem Gesetz dem Beispiel der Landeshauptstadt Wiesbaden, die bereits erfolgreich mit Inkassounternehmen kooperiert. Durch die Einführung eines kommunalen Forderungsmanagements ist es Wiesbaden gelungen, innerhalb von zehn Jahren seine monatlichen Außenstände von rund 50 Millionen Euro auf unter 40 Millionen Euro zu reduzieren sowie rund 7 Millionen Euro an Einnahmen zu realisieren. (BDIU: ra)

BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen