Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Risikoausgleich durch Prüfung der Geschäftspartner


Dico veröffentlicht Leitlinie zur Geschäftspartner-Compliance - Erste Ausgabe der neuen Publikationsreihe
Der erste Schritt für ein wirksames und effizientes Risikomanagement ist, potentielle Gefahrenherde zu erkennen

(04.12.14) - Ein ganzheitliches Compliance-Management erstreckt sich nicht nur auf das eigene Unternehmen, sondern beinhaltet auch Präventions- und Kontrollinstrumente für die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern. Was es dabei zu beachten gilt, fasst die Leitlinie "Geschäftspartner-Compliance" zusammen, die Dico – Deutsches Institut für Compliance e.V. jetzt veröffentlicht hat. Die von Experten des Arbeitskreises "Geschäftspartner-Compliance" erarbeitete Publikation bildet den Auftakt der neuen Dico-Publikationsreihe "Leitlinien". Für Unternehmen bieten die Unterlagen eine wertvolle, praktische Hilfestellung beim Aufbauen und Optimieren von Compliance Management-Systemen.

"In der ersten Dico-Leitlinie setzen wir uns ganz bewusst mit der "Geschäftspartner-Compliance" auseinander, weil wir beobachten, dass dieser Aspekt oftmals noch stark unterschätzt wird", sagt Dr. Rainer Markfort, Leiter des Arbeitskreises für Geschäftspartner-Compliance und Dico-Vorstand. Dabei sprächen sehr gewichtige Gründe für die Integration unternehmensexterner Personen und Unternehmen in das Compliance Management – von gesetzlichen Anforderungen (z.B. UK Bribery Act) bis hin zur Prävention von Haftungsrisiken und Reputationsschäden. Gerade bei Korruptionsfällen seien oftmals externe Geschäftspartner involviert, ergänzt Markfort. "Unser Angebot erleichtert es Unternehmen, mögliche Risiken zu identifizieren und ihnen angemessen zu begegnen."

Der erste Schritt für ein wirksames und effizientes Risikomanagement ist, potentielle Gefahrenherde zu erkennen. Deshalb empfiehlt die Dico-Leitlinie zunächst Risikoprofile zu erstellen, von der alle weiteren Schritte abhängen. Hierzu erläutern die Dico-Experten detailliert, welche Faktoren bei dieser Analyse zu berücksichtigen sind. Der zweite Schritt, die Prüfung der Ge-schäftspartner, ist in ihrem Umfang einzelfallabhängig und kann von einer sehr umfassenden Prüfung bis hin zum Kontrollverzicht reichen.

"Anhand der Ergebnisse können die Compliance-Beauftragten dann entscheiden und geeignete risikomindernde Maßnahmen ableiten", sagt Dr. Christina Möller, Mitglied des Arbeitskreises und Senior Director Ethics & Compliance bei Bertelsmann. "Wie bei allen anderen Compliance-Instrumenten gilt auch hier: Nach der Prüfung ist vor der Prüfung. Neue relevante Erkenntnisse müssen jederzeit berücksichtigt und das Risikoprofil entsprechend angepasst werden." (Dico: ra)

Dico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

  • Wenn das Auto eine eigene Identität bekommt

    Der E-Mail-Zugang, das Konto beim Online-Shopping oder für die elektronische Steuererklärung und der Personalausweis in der Brieftasche mit freigeschalteter Online-Funktionalität - wir alle identifizieren uns regelmäßig auch digital. Meistens handelt es sich dabei jedoch um isolierte Insellösungen, die nicht besonders komfortabel sind und bei denen die Nutzerinnen und Nutzer meist weder Übersicht noch Kontrolle darüber haben, welche ihrer Daten wo genau gespeichert werden.

  • Täglicher Begleiter im Compliance-Alltag

    Die Broschüre "Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems" unterstützt Compliance-Verantwortliche bei der Einführung in ein risikobasiertes Compliance Management System (CMS).

  • Was versteht man unter einer Lieferkette?

    Das am 1.1.2023 in Kraft getretene Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) folgt als logische Konsequenz der Entwicklungen der letzten Jahre. Ziel des Gesetzes ist die Einhaltung und der Schutz der Menschenrechte und bestimmter Umweltstandards durch Vermeidung von Risiken, die im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit entstehen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen