Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Chancen und Risiken von Crowdsourcing


Mit Crowdsourcing können Unternehmen ihre Projekte flexibler umsetzen und mit externem Wissen bereichern
Spielarten des Crowdsourcing sind das Crowdfunding und das Crowdinvesting

(20.11.14) - Crowdsourcing liegt im Trend. Ob Testkäufe in Filialen, Finanzierung von Projekten oder Einbindung von Kunden bei der Produktentwicklung: Immer mehr Unternehmen übertragen einen Teil ihrer bisherigen Aktivitäten an die Masse der Internetnutzer, die sogenannte Crowd. Die Unternehmen können sich so besser auf die Aufgabe konzentrieren, die Qualität ihrer Dienste und Produkte sicherzustellen. Wie diese neue Form der Arbeitsorganisation umgesetzt werden kann und welche Folgen sie hat, beschreibt ein neuer Leitfaden "Crowdsourcing". Er wurde vom Arbeitskreis Social Media des Bitkom mit Mitgliedern des Deutschen Crowdsourcing Verbands und weiteren Experten erstellt.

"Mit Crowdsourcing können Unternehmen ihre Projekte flexibler umsetzen und mit externem Wissen bereichern. Neue Perspektiven, innovative Ideen oder Expertise, die es im Unternehmen noch so nicht gibt, können unkompliziert und direkt in die internen Prozesse zum Vorteil aller Beteiligten eingebunden werden", sagt Catharina van Delden vom Bitkom-Präsidium.

Als Crowdsourcing bezeichnet man die Auslagerung von Arbeits- und Kreativprozessen an die Masse der Internetnutzer. Eine heterogene, zeitlich und räumlich unabhängige Gruppe arbeitet zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Unternehmen können so die Aktivitäten und die kollektive Intelligenz einer großen Zahl von Internetnutzern einbeziehen. Transparenz zeichnet diese Art des gemeinsamen Arbeitens aus. Soziale Motive der Zusammenarbeit dominieren und ergänzen etablierte Arbeitsmechanismen. "Crowdsourcing bildet die Basis für ein neues Verständnis von Arbeit, Innovation und Finanzierung", sagt van Delden. Spielarten des Crowdsourcings sind das Crowdfunding und das Crowdinvesting. Dabei werden Projekte oder Unternehmen durch die Crowd finanziert. Auf Crowdfunding-Plattformen wie Bergfürst oder Companisto erhalten Gründer zudem schnell Feedback, ob sie mit ihrer Idee auf dem richtigen Weg sind.

Der Leitfaden beschreibt auch die Herausforderungen beim Crowdsourcing im Unternehmenseinsatz. So müssen sich Unternehmensführung und Mitarbeiter mit neuen Anforderungen und Aufgaben auseinandersetzen: Open-Innovation-Prozesse, Qualitätskontrolle, Anreizgestaltung und faire Entlohnung der Crowdworker, Klärung von entstehenden arbeits- und urheberrechtlichen Fragen. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter aufklären und schulen, wenn sie die Schwarmintelligenz einbeziehen wollen.

"Meist werden Crowdsourcing-Projekte noch isoliert in Abteilungen wie Forschung und Entwicklung, IT oder Marketing gestartet und gemanagt – und nicht als Querschnittsprozesse für vernetztes Wissen und Arbeiten verstanden", sagt van Delden. Auch kollidiert die benötigte hohe Transparenz bei Crowdsourcing-Projekten oft mit einem Silodenken in Unternehmensstrukturen. Van Delden: "Hinter den Unternehmensgrenzen wartet enormes Potential für Wettbewerbsvorteile, Innovationen und neue Geschäftsmodelle für diejenigen, die sich dafür öffnen. Mit strukturierten Crowdsourcing und Open-Innovation Ansätzen lässt sich dieses erschließen. Die Ansicht, das eigene Unternehmen vor der Außenwelt zu schützen und Informationsflüsse streng zu regulieren, ist daher nicht mehr zeitgemäß." (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen