Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Sicherheitsnetz für EU-Bürger


TiSA-Verhandlungsteam der EU-Kommission: TiSA sei eine Gelegenheit, die Globalisierung zu gestalten
Öffentliche Dienstleistungen müssen vom Abkommen ausgenommen und unser Regelungsrecht sowie die Einhaltung der EU-Grundrechte und Arbeitsnehmerrechte gewahrt werden

(15.02.16) - Die Verhandlungen zum Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (TiSA) müssen zu besseren internationalen Vorschriften führen und zu mehr Gelegenheiten für EU-Unternehmen, Dienstleistungen in Drittländern, zum Beispiel in den Bereichen Telekommunikation und Verkehr, anzubieten. So steht es in den Empfehlungen für das TiSA-Verhandlungsteam der EU-Kommission, die der Ausschuss für internationalen Handel des Europäischen Parlaments verabschiedet hat.

Allerdings sollte nichts die europäischen, nationalen und kommunalen Behörden daran hindern, geltende Gesetze aufrechtzuerhalten, durchzusetzen oder zu verbessern, so der Text.

Die Empfehlungen der Berichterstatterin Viviane Reding (EVP, LU) wurden mit 33 Stimmen angenommen, bei 6 Gegenstimmen und mit einer Enthaltung.

"Ich bin stolz darauf, eine so breite Zustimmung aus dem gesamten politischen Spektrum erreicht zu haben. Die Abgeordneten werden ihrer Verantwortung gerecht. Dies ist eine klare Botschaft an das Verhandlungsteam der Union, was wir bei TiSA wollen und was nicht. Wir wollen eine verbesserte internationale Regulierung und keine reduzierte interne Regulierung. Wir wollen Wettbewerb durch Vorschriften und nicht um der Vorschriften Willen. Wir wollen gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle", sagte Reding nach der Abstimmung.

"TiSA ist eine Gelegenheit, die Globalisierung zu gestalten, mehr Gegenseitigkeit beim Zugang zu Märkten in Drittländern durchzusetzen und die Verbraucherrechte zu stärken. Öffentliche Dienstleistungen müssen vom Abkommen ausgenommen und unser Regelungsrecht sowie die Einhaltung der EU-Grundrechte und Arbeitsnehmerrechte gewahrt werden", fügte sie hinzu. "Diese Verhandlungen müssen ein Sicherheitsnetz für unsere Bürger zu Hause sein und ein Marktöffner für unsere Unternehmen im Ausland", so Reding abschließend.

In diesem Bericht legen die Abgeordneten ihre Leitlinien für die EU-Kommission fest. Die Kommission sitzt für die EU am Verhandlungstisch. Sind die Verhandlungen abgeschlossen, muss das Europäische Parlament dem TiSA-Kompromiss zustimmen, damit das Abkommen in Kraft treten kann. (Europäisches Parlament: ra)


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Europäische Säule sozialer Rechte (EPSR)

    Im März 2025 beschlossen die Abgeordneten zwei Resolutionen, in denen sie Prioritäten für den nächsten Zyklus der wirtschaftlichen und sozialen Koordinierung erläutern.

  • Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen

    Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben eine vorläufige Einigung darüber erzielt, die Vorschriften zur Verwendung von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen zu verschärfen. Aufbauend auf den bestehenden EU-Rechtsvorschriften werden die nun vereinbarten Verordnungen bis 2050 weitere Emissionen in Höhe von fast 500 Millionen Tonnen verhindern.

  • Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen

    In einem Bericht fordert das EU-Parlament wirksame Kontroll- und Überwachungssysteme, um zu erkennen, ob Akteure aus dem Ausland Einfluss auf seine Tätigkeit nehmen. Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen, sind "ein weit verbreitetes Phänomen [...], dem so energisch wie möglich entgegengewirkt werden muss", warnen die Abgeordneten in ihren Empfehlungen zur Reform der Vorschriften des Europäischen Parlaments zu Transparenz, Integrität, Rechenschaftspflicht und Korruptionsbekämpfung.

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen