Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Umsetzung des EU-Umweltrechts


Bessere Umsetzung der EU-Umweltvorschriften schützt die menschliche Gesundheit und unterstützt das Wirtschaftswachstum
Die Kosten für die Nichtumsetzung der EU-Umweltvorschriften durch Luft- und Wasserverschmutzung, Naturzerstörung und Abfall werden für die EU auf 180 Mrd. EUR pro Jahr geschätzt



Die EU-Kommission hat die vierte Überprüfung der Umsetzung der Umweltpolitik veröffentlicht. Sie unterstützt die Durchsetzung der Umweltvorschriften und sensibilisiert für die Bedeutung der EU-Umweltvorschriften für Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltsicherheit in der Europäischen Union.

Die Kosten für die Nichtumsetzung der EU-Umweltvorschriften durch Luft- und Wasserverschmutzung, Naturzerstörung und Abfall werden für die EU auf 180 Mrd. EUR pro Jahr geschätzt. Das entspricht etwa 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der EU. Die Umsetzung im Umweltbereich kann diese Kosten senken und gleichzeitig gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen im gesamten EU-Binnenmarkt gewährleisten.

In dieser Überprüfung werden auf der Grundlage der einzelnen Länderberichte der 27 EU-Mitgliedstaaten gemeinsame Trends auf EU-Ebene ermittelt. Die Überprüfung enthält eine breite Palette von Informationen darüber, wie gut die Mitgliedstaaten die Qualität der Luft, die die Bürger atmen, das Wasser, das sie trinken, und die Natur, die sie genießen, schützen. Darüber hinaus werden in der Überprüfung konkrete vorrangige Maßnahmen zur Verbesserung in jedem Mitgliedstaat dargelegt.

Stand der Umsetzung
Der Bericht zeigt, dass die Umsetzung des EU-Umweltrechts dringend verbessert werden muss.

>> Kreislaufwirtschaft: Während einige Mitgliedstaaten gute Fortschritte bei der möglichst effektiven Ressourcennutzung bei der Herstellung von Waren und Dienstleistungen erzielen, besteht für viele nach wie vor die Gefahr, dass die Recyclingziele für 2025 verfehlt werden. In dem Bericht wird beispielsweise festgestellt, dass mehrere Mitgliedstaaten die Abfallvermeidung verbessern und minderwertige Deponien sanieren sollten.

>> Wasser: Es sind dringend Maßnahmen erforderlich, um die EU-Ziele in Bezug auf die Qualität und Quantität des Süßwassers zu erreichen und das wachsende Risiko von Wasserknappheit und Dürre zu mindern. Die Mitgliedstaaten müssen die verfügbaren EU-Mittel für die Sammlung und Behandlung von kommunalem Abwasser besser nutzen.

>> Biodiversität: Der Verlust an biologischer Vielfalt hat nach wie vor Vorrang vor der Erholung. Dies ist vor allem auf die Änderung der Landnutzung für landwirtschaftliche Zwecke und die Intensivierung der Landwirtschaft zurückzuführen. Die Mitgliedstaaten müssen die durchgängige Berücksichtigung des Naturschutzes in anderen Politikbereichen verbessern und die Umsetzung der Naturschutzvorschriften beschleunigen.

>> Luftverschmutzung: Trotz erheblicher Fortschritte ist der Luftschadstoffgehalt in vielen Mitgliedstaaten immer noch zu hoch. Dies ist ein ernstes Problem für die Gesundheit der Bürger. Die Luftqualität kann verbessert werden, indem auf nachhaltige Mobilität mit erneuerbaren Energien umgestellt wird, die Energieeffizienz verbessert wird und emissionsarme landwirtschaftliche Techniken eingeführt werden, auch für das Vieh-, Dung- und Düngemittelmanagement.

>> Klima: Die Anpassungsbemühungen in den einzelnen Mitgliedstaaten müssen intensiviert werden, um den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen. Während es der EU gelungen ist, die Treibhausgasemissionen vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln, haben mehrere Mitgliedstaaten Schwierigkeiten mit der Einführung eines Emissionshandelssystems für Gebäude, den Straßenverkehr und die Kleinindustrie.

Investitionen, Humankapital und verantwortungsvolle Staatsführung
Die Kommission hat den Mitgliedstaaten zur Deckung ihres Investitionsbedarfs mehrere EU-Mittel in Höhe von rund 122 Mrd. EUR pro Jahr für Umweltziele und -prioritäten zur Verfügung gestellt. Die meisten Mitgliedstaaten müssen diese Mittel weiter nutzen, um die Fähigkeit der Mitgliedstaaten zur wirksamen Umsetzung zu stärken. Was die Umweltpolitik betrifft, so gibt es für die meisten Mitgliedstaaten noch Spielraum, um den Zugang der Öffentlichkeit zu Gerichten zur Anfechtung von Entscheidungen, Handlungen oder Unterlassungen weiter zu verbessern, insbesondere in den Planungsbereichen Wasser, Natur und/oder Luftqualität.

Hintergrund
Die Kommission hat die Überwachung und Umsetzung der Umweltvorschriften konsequent fortgesetzt. Die erste Überprüfung der Umsetzung der Umweltpolitik wurde im Februar 2017 angenommen, gefolgt von den Ausgaben 2019 und 2022. Diese Überprüfungen stehen im Einklang mit der Strategie der Kommission für eine bessere Rechtsetzung, deren Schwerpunkt auf der Verbesserung der Umsetzung bestehender Rechtsvorschriften und Strategien liegt. Von Anfang an haben viele Mitgliedstaaten nationale EIR-Dialoge zu den in ihren Berichten genannten vorrangigen Themen organisiert. Auch regionale und lokale Behörden und wichtige Interessenträger wurden in vielen Fällen mobilisiert. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 14.07.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen