Bericht über Preissprünge an der Strombörse


Preissprünge: Nach Einschätzung des BMWK haben mehrere Faktoren zu den ungewöhnlich hohen Strompreisen geführt
Am 12. Dezember 2024 waren für die Jahreszeit ungewöhnlich viele Kraftwerke nicht verfügbar



Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich mit dem Schriftbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu den Hintergründen für die Preissprünge an der Strombörse EPEX SPOT vom 12./13. Dezember 2024 und mögliche Lösungsansätze für künftige Preissprünge befasst.

Darin heißt es, am 12.Dezember 2024 kam es am deutschen Day-Ahead Stromgroßhandel zu außergewöhnlich hohen Strompreisen. Sowohl gemittelt über den Tag, als auch in der Spitze waren die Preise sehr hoch. Der Baseload-Preis für den gesamten Tag betrug den Angaben zufolge 395,34 Euro pro MWh. Der Spitzenpreis sei in der Stunde 17-18 Uhr erreicht worden und habe bei 936, 28 Euro pro MWh gelegen. Stundenpreise von 500 EUR/MWh und höher kommen am deutschen Strommarkt extrem selten vor, heißt es im Bericht. Im Jahr 2024 sei nur in 15 Stunden diese Schwelle überschritten worden, neun Stunden davon am 12.Dezember.

Derartige Preisspitzen wirkten sich nicht nennenswert auf den durchschnittlichen Strom-Großhandelspreis aus. Dieser zeige eine sinkende Tendenz auf. 2024 habe der durchschnittliche Strom-Großhandelspreis bei knapp 79 Euro pro MWh gelegen, 2023 noch bei 95 Euro und 2022 noch bei 235 Euro.

Nach Einschätzung des BMWK haben mehrere Faktoren zu den ungewöhnlich hohen Strompreisen geführt: Dazu gehöre eine außergewöhnlich niedrige Erzeugung von Erneuerbare Energien-EE-Strom. Aufgrund einer für diese Jahreszeit unüblichen Windflaute sei die Produktionsleistung aus Windstrom sehr niedrig gewesen. Auch die Produktion von Strom aus Photovoltaik sei über den gesamten Tag sehr niedrig gewesen.

Ein weiterer Faktor sei die Nichtverfügbarkeiten von Kraftwerken. Am 12.Dezember 2024 waren für die Jahreszeit ungewöhnlich viele Kraftwerke nicht verfügbar, so das Ministerium. So waren Braunkohleanlagen eines Betreibers mit einer Kapazität von knapp 3 GW nicht verfügbar, da es Förderprobleme im Tagebau gab. Auch mehre Gaskraftwerke seien nicht verfügbar gewesen.

Als Lösungsansätze nennt der Bericht des BMWK vier Punkte: den Zubau steuerbarer Erzeugungskapazität, den Ausbau von Stromspeichern, eine Flexibilisierung des Stromsystems und weitere EU-Strommarktintegration.

Mehr Stromhandel mit den europäischen Stromnachbarn sorge dafür, dass die Verbraucher europaweit Zugang zur kostengünstigsten Stromerzeugung erhalten und helfe dabei, Extrempreise europaweit abzufedern.

In der Debatte über den Bericht wurden Fragen nach etwaigen Marktmanipulationen aufgeworfen. Kritisiert wurde, dass die Speicherkapazitäten und Kraftwerksreserven nicht längst ausgeweitet wurden. Angeregt wurde außerdem, darüber nachzudenken, nicht zu viele Kraftwerke gleichzeitig zur Wartung oder in Reparatur zu geben. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 04.02.25
Newsletterlauf: 25.03.25


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen