Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutz und SWIFT-Abkommen


SWIFT-Abkommen: So sieht der bayerische Entschließungsantrag aus
Joachim Herrmann: "Ausreichender Daten- und Rechtsschutz muss bei SWIFT-Abkommen gewährleistet sein – Bundesregierung darf sich von Washington und Brüssel nicht über den Tisch ziehen lassen"


(29.03.10) - "Ein neues Abkommen zur Übermittlung von Bankdaten an die USA muss unbedingt bestimmte Mindestanforderungen des Daten- und Rechtsschutzes sicherstellen. Richtschnur müssen hier die vom Bundesverfassungsgericht zur Vorratsdatenspeicherung formulierten Anforderungen sein", sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann zum Entwurf der EU-Kommission für ein neues Verhandlungsmandat zum SWIFT-Abkommen.

Bayern hat hierzu eine Bundesratsentschließung eingebracht, die einen angemessenen Ausgleich zwischen dem Erfordernis effektiver Terrorismusbekämpfung und gebotenem Daten- und Rechtsschutz gewährleisten sollen.

Joachim Herrmann:
"Eine Datenübermittlung darf nur in Frage kommen, wenn die amerikanischen Sicherheitsbehörden konkrete Bedrohungs- oder Verdachtsgründe für einen terroristischen Hintergrund haben. Wir dürfen den Datenschutz nicht dem beliebigen Zugriff aus dem Ausland preisgeben. Der von der Kommission vorgelegte Entwurf bleibt immer noch weit hinter den Erfordernissen des Daten- und Rechtsschutzes zurück. Das gilt etwa für die viel zu lange Löschfrist von fünf Jahren. Bundesrat und Bundestag müssen jetzt umgehend in die Debatte eingebunden werden. Die Bundesregierung darf sich von Washington und Brüssel nicht wieder über den Tisch ziehen lassen."

Nach der Ablehnung des SWIFT-Abkommens durch das Europäische Parlament am 11. Februar 2010 hat die Kommission nun ein neues Verhandlungsmandat vorgelegt. Der bayerische Entwurf einer Bundesratsentschließung enthält hierzu insgesamt elf Forderungen.

Der Innenminister sagte weiter: "So wichtig ein Abgleich der internationalen Banktransaktionsdaten bei der Bekämpfung des Terrorismus auch ist: Ein Mindestmaß an Daten- und Rechtsschutz muss selbstverständlich gewährleistet sein. Dazu brauchen wir auch eine Kontrolle der Datenübermittlung durch europäische, in ihrer Entscheidung unabhängige Datenschutzaufsichtsbehörden. Zudem müssen wir ein künftiges SWIFT-Abkommen befristen, um es zeitnah einer erneuten politischen Bewertung zu unterziehen."

Schließlich sollte auch überprüft werden, ob nicht zu dem ausgehandelten Abkommen ein Rechtsgutachten des Europäischen Gerichtshofs zur Frage seiner Vereinbarkeit mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung eingeholt werden kann.

Die Forderungen im bayerischen Erschließungsantrag lauten im Einzelnen:

• Strikte Begrenzung des SWIFT-Abkommens aus Zwecke der Terrorismusbekämpfung;

• enge Voraussetzungen für die Ermittlung von Bankdaten und Gewährleistung der Überprüfung durch unabhängige Stellen und Gerichte;

• Begrenzung der Auswertung übermittelter Daten auf konkrete Verdachtsfälle terroristischer Handlungen;

• Beschränkung der Weitergabe von Ermittlungserkenntnissen durch die USA an Drittstaaten auf konkrete Ermittlungsergebnisse im Bereich der Terrorismusbekämpfung, also strikter Ausschluss einer Weitergabe von Bankdaten;

• Begrenzung des Anwendungsbereichs des SWIFT-Abkommens auf internationale Banktransaktionsdaten;

• Verpflichtung zur fortlaufenden Anpassung des Abkommens an die technische Entwicklung und Ergänzung um umfassende Protokollierungs- und Dokumentationspflichten;

• Sicherstellung einer Kontrolle der Datenübermittlung und der Abfrageverfahren durch europäische, in ihrer Entscheidung unabhängige Datenschutzaufsichtsbehörden;

• Entwicklung von Verfahren zur Benachrichtigung Betroffener über die Datenübermittlung und die Auswertung von Banktransaktionsdaten durch die USA;

• Beweiserleichterungen für die Durchsetzung von Schutzrechten und erleichterte Voraussetzungen zur Durchsetzung materieller und immaterieller Schadensersatzansprüche;

• Erweiterung der im SWIFT-Abkommen vorgesehenen Evaluation um die Frage, welche Ermittlungserfolge bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus erzielt werden konnten. Nur so kann die Erforderlichkeit der Übermittlung und Auswertung von Bankdaten transparent bewertet werden;

• Befristung des SWIFT-Abkommens, die zeitnah eine erneute politische Bewertung der Erforderlichkeit des Abkommens ermöglicht.

Darüber hinaus soll die Bundesregierung gebeten werden, gemeinsam mit den europäischen Banken Alternativen zu dem SWIFT-Abkommen mit den Vereinigten Staaten von Amerika zu entwickeln.

Herrmann erklärte abschließend: "Nicht nur aus Gründen des Datenschutzes sollte Europa bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus auch über eigenständige Instrumente verfügen, um die Finanzierungsstrukturen des Terrorismus aufzudecken."
(Bayerisches Innenministerium: ra)

Lesen Sie auch:
Datenschutz siegt über SWIFT-Abkommen


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen