Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO


Datenschutz-Compliance stärken, Bürokratie abbauen, Mittelstand entlasten
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands formuliert neues Positionspapier



Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen – gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken – gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

Eine Kernforderung des Papiers ist die eine stärkere Verantwortlichkeit von Herstellern für die datenschutzkonforme Gestaltung digitaler Produkte. Durch einen konsequent risikobasierten Ansatz, eine sprachlich vereinfachte und inhaltlich präzisierte Ausgestaltung der DSGVO sowie verbindliche Auslegungsrichtlinien und Standards der Aufsichtsbehörden soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen der Umgang mit Datenschutzpflichten erleichtert werden.

Der BvD plädiert zudem für eine gesetzlich gestärkte Rolle der Datenschutzbeauftragten mit klar definierten Aufgabenprofilen und zertifizierter Qualifikation. Gerade in kleineren Organisationen könnten sie mit ihrer Querschnittsexpertise die Unternehmensleitung noch effektiver entlasten, sofern sie strukturell und rechtlich gestärkt werden. "Der digitale Wandel braucht klare Regeln – aber sie müssen verständlich und ein gesundes Maß wahren. Dafür müssen jetzt die Weichen gestellt werden", so Spaeing weiter. Die Erfahrungen aus der Umsetzung der DSGVO in den letzten Jahren zeigen: Trotz ihrer hohen Standards fehlt es in vielen Bereichen an Klarheit, Verbindlichkeit und Praxistauglichkeit. Der BvD fordert daher eine klar strukturierte, verständlich formulierte und risikobasierte Weiterentwicklung der DSGVO. Datenschutz soll wirksam und nachvollziehbar sein – für Unternehmen wie für Betroffene.

Das Positionspapier bildet den Auftakt einer Kampagne des BvD, mit der die Datenschutz-Compliance in Deutschland und Europa gestärkt und vereinfacht werden soll. Gemeinsam mit dem Europäischen Dachverband der Datenschutzbeauftragten (EFDPO) sowie Partnern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft lädt der BvD am 24. September 2025 zu einer Tagung nach Berlin ein, um weitere Reformansätze zu erörtern. Bereits im Frühjahr wurden erste Ideen im Rahmen eines öffentlichen Fireside-Chats mit dem Europaabgeordneten Axel Voss vorgestellt – ein Signal, dass die Diskussion um die Zukunft der DSGVO jetzt an Fahrt aufnimmt. (BvD: ra)

eingetragen: 13.07.25

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen