Wirksamn Transparenzgesetzgebung


Transparenz von staatlichen Informationen: Zeit für umfassende Reformen
Ampel kündigt Transparenzgesetz an – den Worten sollten zügig Taten folgen



Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert Bund und Länder auf, zeitgemäße Gesetze zum Zugang zu staatlichen Informationen auf den Weg zu bringen. Deutschland hinkt internationalen Standards zur Informationsfreiheit hinterher. Informationsfreiheit muss in der Verfassung verankert und auf allen staatlichen Ebenen gelebt werden.

Transparency Deutschland hat ein Positionspapier mit Empfehlungen für eine wirksame Transparenzgesetzgebung vorgestellt. Dazu gehören insbesondere die Abschaffung der Gebühren bei Informationsfreiheitsanfragen, die Abschaffung aller pauschalen Ausnahmen sowie umfassende Rechte für die Informationsfreiheitsbeauftragten.

Als Teil eines zivilgesellschaftlichen Bündnisses hat Transparency Deutschland heute außerdem eine Online-Beteiligungsphase zur Erarbeitung eines Bundestransparenzgesetzes gestartet. Die weiteren Partner sind Mehr Demokratie e.V., FragDenStaat, netzwerk recherche e.V., die Deutsche Gesellschaft für Informationsfreiheit (DGIF) e.V., die Gesellschaft für Freiheitsrechte, LobbyControl und abgeordnetenwatch.de.

Die Ampel-Koalitionäre haben im Koalitionsvertrag (Seite 9) festgelegt: "Wir wollen durch mehr Transparenz unsere Demokratie stärken. Uns leiten die Prinzipien offenen Regierungshandelns – Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit. (…) Die Informationsfreiheitsgesetze werden wir zu einem Bundestransparenzgesetz weiterentwickeln.” Wohltuende Worte, denen zügig Taten folgen müssen. Denn ohne einen umfassenden, freien und zeitnahen Zugang zu staatlichen Informationen fehlt Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, staatliches Handeln nachzuvollziehen und mitzugestalten.

Dazu Norman Loeckel, Leiter der Arbeitsgruppe Transparente Verwaltung: "Deutschland liegt bei der Informationsfreiheit im internationalen Vergleich weit zurück. Diese Defizite werden auch von internationalen Organisationen wie der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) kritisiert. Einige Bundesländer verfügen noch immer über gar keine Regelungen, doch auch das 2005 eingeführte Informationsfreiheitsgesetz (IFG) auf Bundesebene ist viel zu schwach. Anstatt Transparenz zu schaffen, wird das IFG sogar immer wieder missbraucht, um Informationsanliegen abzublocken. Daher muss die Ampel-Koalition zügig ihr Versprechen einlösen, das IFG zu einem effektiven Bundestransparenzgesetz weiterzuentwickeln. Wir brauchen ein gutes Gesetz, dass die Grundlogik umdreht: Von der Holschuld der Bürgerinnen und Bürger zur Bringschuld von Politik und Verwaltung. Denn Regierungshandeln muss sich durch Nachvollziehbarkeit legitimieren. Das ist essentiell, um unsere Demokratie zu stärken. Wir haben jetzt einen Leitfaden vorgestellt, an dem sich die künftige Transparenzgesetzgebung auf Bundes- und Landesebene messen lassen muss."

Kernpunkte einer wirksamen Transparenzgesetzgebung
1. Verfassungsrechtliche Verankerung der Informationsfreiheit
2. Keine Begrenzung der Informationsfreiheit durch Geheimhaltungsinteressen über das unbedingt erforderliche Maß hinaus
3. Transparenzgesetze als zentrale Regelungsnormen für den Informationszugang im Staat; auf den Vorrang vor anderem Recht ist hinzuwirken
4. Informationspflichtigkeit des gesamten Staatswesens, auch von privatrechtlichen Organisationsformen
5. Zügige und gebührenfreie Bereitstellung aller Informationen
6. Einrichtung von Informationsfreiheitsbeauftragten zur Unterstützung der Durchsetzung der Informationsrechte
7. Maschinenlesbare Veröffentlichung aller Informationen von wesentlicher öffentlicher Bedeutung und bereits auf Antrag zugänglich gemachter Informationen

Hintergrund
Viele Skandale der vergangenen Jahre haben deutlich veranschaulicht, dass die aktuelle Gesetzgebung zur Informationsfreiheit nicht ausreicht. Exemplarisch zeigte dies ein Gerichtsverfahren von Transparency Deutschland gegen das Bundesverkehrsministerium unter der Leitung von Andreas Scheuer.

Anstatt der Öffentlichkeit Einblicke in entscheidende Akten zum Umgang mit dem Dieselskandal zu geben, nahm das Ministerium mindestens einen sechsstelligen Betrag Steuergeld in die Hand, um mit Hilfe einer Anwaltskanzlei das Auskunftsbegehren abzubügeln. Da das Informationsfreiheits- sowie Umweltinformationsgesetz zu schwach waren, war dieses Blockademanöver letztlich erfolgreich. Insgesamt nahm das Bundesverkehrsministerium in den Jahren 2017 bis 2020 knapp 5,8 Millionen Euro Steuergeld in die Hand, um unliebsame Anfragen durch Anwälte "beantworten" zu lassen. (Transparency: ra)

eingetragen: 07.06.22
Newsletterlauf: 19.08.22

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen