Weiterverwenden statt verschrotten


vzbv fordert staatliche Förderung zur Umsetzung eines Rechts auf Reparaturen
Reparaturen jetzt attraktiver machen: Reparaturbonus würde Umwelt, Klima und Geldbeutel der Verbraucher nutzen - Bundesregierung sollte Möglichkeiten zur Mehrwertsteuersenkung für Reparaturdienstleistungen ausschöpfen



Jahr für Jahr werden unzählige Smartphones, Laptops und Küchengeräte entsorgt – obwohl sie sich eigentlich reparieren ließen. Unter anderem viel zu hohe Kosten halten Verbraucher bisher davon ab, Elektro- und Elektronikgeräte reparieren zu lassen. Die Regierungsparteien haben das Recht auf Reparatur in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Entsprechende Maßnahmen lassen jedoch weiter auf sich warten.

Reparaturbonus: Österreich und Thüringen als Vorreiter
Ein Reparaturbonus würde für Verbraucher einen zeitlich begrenzten, finanziellen Anreiz setzen, elektrische und elektronische Geräte reparieren zu lassen. Dies könnte schnell umgesetzt werden und direkt Wirkung zeigen. Darüber hinaus rückt die Möglichkeit, Produkte reparieren zu lassen, so stärker ins Bewusstsein der Menschen.

Praktische Erfahrungen mit einem Reparaturbonus konnten in Deutschland bereits in Thüringen gesammelt werden. Hier bekommen Bürger seit Juni 2021 die Hälfte der Reparaturkosten erstattet – bis maximal 100 Euro pro Person und Kalenderjahr. Ähnliche Pläne gibt es in Leipzig. Den ersten nationalen Reparaturbonus hat Österreich im April 2022 eingeführt. Verbraucher werden hier bis zum Jahr 2026 mit maximal 200 Euro pro Reparatur unterstützt. Damit alle Verbraucher profitieren, fordert der vzbv auch in Deutschland eine Lösung auf Bundesebene.

Mehrwertsteuer für Reparaturdienstleistungen senken
Auch über eine Senkung der Mehrwertsteuer könnten Kosten für Reparaturdienstleistungen reduziert werden. Auf Grundlage der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie wäre dies bisher für Textilien, Schuhe und Haushaltsgeräte möglich. Darüber hinaus sollte sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass Senkungen auch für Reparaturen von Informations- und Kommunikationstechnik wie Smartphones und Laptops möglich werden.

Transparenz über Reparierbarkeit von Produkten verbessern
Damit Verbraucher langfristig nachhaltige Entscheidungen treffen können, muss bereits beim Kauf ersichtlich sein, wie gut ein Gerät repariert werden kann. In Frankreich hilft dabei ein Reparaturindex: Hier geben Kennzahlen von 0 bis 10 Auskunft über die Reparierbarkeit. An einem EU-weiten Index wird bereits gearbeitet. Kommt dieser aber nicht oder nicht schnell genug, sollte die Bundesregierung einen nationalen Reparaturindex einführen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 07.06.22
Newsletterlauf: 26.08.22

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen