Diversity, Equity, Inclusion, Belonging - DEIB


Ingram Micro veröffentlicht Environmental, Social and Governance Report 2023
Engagement für eine verantwortungsvolle Entwicklung in der Technologiebranche



Ingram Micro hat ihren Environmental, Social and Governance (ESG)-Report für das Kalenderjahr 2023 veröffentlicht, der Einblicke in wichtige ESG-Themen wie die Verringerung der Kohlenstoffemissionen, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer sowie Vielfalt, Gerechtigkeit, Integration und Zugehörigkeit (Diversity, Equity, Inclusion, Belonging – DEIB) und Unternehmensführung bietet.

"Ich freue mich, unseren jährlichen ESG-Report vorzustellen, der unser Engagement für eine verantwortungsvolle Entwicklung in der Technologiebranche zeigt", sagt Paul Bay, CEO von Ingram Micro. "Mit der Möglichkeit, fast 90 Prozent der Weltbevölkerung zu erreichen, sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber Stakeholdern auf der ganzen Welt sehr bewusst. Die Grundsätze unseres Erfolges – Results, Courage, Integrity, Responsibility, Imagination, Talent – bilden die Grundlage für unsere langjährige Führungsposition in der Branche und verpflichten uns, hohe Standards bei einer großen Bandbreite von ESG-Themen einzuhalten."

Zu den Highlights des Ingram Micro ESG-Reports 2023 zählen:

>> Verleihung der Platinmedaille von EcoVadis für herausragende ESG-Leistungen (Top 1Prozent)
>> Reduzierung der absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
>> Senkung der Gesamtzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle um 29 Prozent, von 1,24 im Jahr 2022 auf 0,99 im Jahr 2023
>> Einstufung mit 95 von 100 Punkten im Corporate Equality Index 2023-2024 der Human Rights Campaign Foundation
>>Start des IngramMicroPlanetary Earthling Network, um mit Mitarbeitern über Nachhaltigkeit zu sprechen

Der Bericht, der in Übereinstimmung mit mehreren gängigen Berichtssystemen – einschließlich GRI, SASB, TCFD und den UN SDGs – veröffentlicht wird, spiegelt die engagierten Bemühungen der Ingram Micro-Mitarbeiter auf der ganzen Welt wider, den ESG-Einfluss zu stärken. Das Unternehmen berichtet auch über EcoVadis und CDP über ausgewählte Themen und ist aktives Mitglied des UN Global Compact.

Ingram Micro setzt sich für ein langfristiges, nachhaltiges und integratives Wachstum ein, unter anderem durch die Förderung von Employee Resource Groups (ERGs), Investitionen in Anything-as-a-Service-Angebote und die Ausweitung von IT-Asset Disposal Services zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Mit Blick auf die Zukunft konzentriert sich das Unternehmen auch auf die Verbesserung des ESG-Datenmanagements und der Berichtsmöglichkeiten als Teil einer umfassenden digitalen Transformation und zur Unterstützung der 10 to Zero-Initiative, mit der das Unternehmen bis 2030 drei wichtige betriebliche Meilensteine erreichen will: null Treibhausgasemissionen, null Abfall und null Tage ohne meldepflichtige Arbeitsunfälle. (Ingram Micro: ra)

eingetragen: 12.09.24
Newsletterlauf: 02.12.24

Ingram Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen