Hashthink Technologies steigt als Gesellschafter


LEX AI und Hashthink Technologies kooperieren bei Weiterentwicklung und Globalisierung der "LEX AI LegalTech"-Plattform
Beschleunigung der Entwicklung von spezialisierten KI-Tools für Rechtsexperten, Anwälte und Regulierungsspezialisten in Unternehmen und Kanzleien - Datenintegration und KI-Ausbau für Rechtssystem in den USA und Kanada gestartet



Das deutsche Legal/RegTech Startup LEX AI GmbH und der Kanadische KI- und Daten- Spezialist Hashthink Technologies Inc. kooperieren bei der Entwicklung und Globalisierung der "LEX AI"-SaaS-Plattform. Das 2021 gegründete Startup LEX AI hat sich auf das KI-gestützte Research- und Wissensmanagement im Bereich Recht und Regulierung spezialisiert, in das Unternehmen, Kanzleien und Rechts- und Compliance-Experten in politischen Institutionen heute erhebliche Zeit und Kosten investieren müssen.

Um weitere KI-basierte Funktionen auf der Plattform anzubieten und das US-Amerikanische und Kanadische Rechtssystem mit in das Angebot aufzunehmen, arbeiten die beiden Unternehmen seit Mai 2024 zusammen. Hasthink Technologies ist zudem als Mitgesellschafter eingestiegen, um das weitere Wachstum von LEX AI bei internationalen Kunden zu unterstützen. Der bekannte Entrepreneur Carl Kirchhoff ist bereits als Board Advisor für Hashthink tätig und wird in dieser Funktion auch bei LEX AI aktiv, um die weitere internationale Expansion zu forcieren.

Parallel wird sich Saxum Global Consulting, eine international operierende Corporate Development Platform mit Sitz in Dubai, welche auf Corporate Finance Transaktionen und die Internationalisierung von Unternehmen spezialisiert ist, an LEX AI beteiligen. Saxum Global Consulting wird von dem erfahrenen Corporate Finance Experten Holger Scheer geführt.

LEX AI hat bereits eine umfangreiche Datenbasis für den europäischen Rechtsraum und die EU-Staaten aufgebaut. Der weltweit einzigartige KI-gestützte Newsfeed für Rechts- und Regulierungsthemen umfasst bereits mehrere hundert Primärquellen, die durch KI zusammengefasst und verknüpft werden, um Rechtsexperten bei der täglichen Arbeit zeitlich erheblich zu entlasten.

Da viele europäische Unternehmen und Großkanzleien global arbeiten und die unterschiedlichen Rechtssysteme verstehen müssen, baut LEX AI das Informations- und Funktionsangebot kontinuierlich international aus und strebt eine Abdeckung der Jurisdiktionen in den wesentlichen globalen Wirtschaftszentren an. Seit 2021 hat LEX AI bereits Tausende EU-Regulierungen sowie deren Umsetzung analysiert und in sein umfangreiches Datenmodell integriert. (LEX AI: ra)

eingetragen: 03.09.24
Newsletterlauf: 19.11.24

LEX AI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen