CO2-Reduzierung nachweisen können


Fokus auf verbessertes Messen und Reporting von CO2-Emissionen
Akamai unterstützt Kunden mit Nachhaltigkeitsinitiative in der Senkung des Energieverbrauchs für ihre Web-Infrastruktur

(01.06.10) - Akamai Technologies, Spezialistin für die Performance-Optimierung von Videoinhalten, dynamischen Transaktionen und Unternehmensanwendungen im Internet, hat eine neue Nachhaltigkeitsinitiative in die Wege geleitet. Mit dieser Initiative unterstützt das Unternehmen seine Kunden darin, ihre Webinfrastruktur hinsichtlich des CO2-Ausstoßes effizienter zu nutzen und somit ihre Energiebilanz zu verbessern.

Im Zentrum der Nachhaltigkeitsinitiative von Akamai steht unter anderem die Effizienz ihres Netzwerkes aus über 61.000 weltweit verteilten Servern im Hinblick auf den CO2-Ausstoß zu optimieren. Mithilfe der Initiative will Akamai die Hardware und Code-Effizienz innerhalb ihres Netzwerkes verbessern, ihre CO2-Emissionen reduzieren und den Energieverbrauch insgesamt senken. Akamai geht mit dieser Maßnahme auf die Wünsche ihrer Kunden ein, die CO2-Reduzierung messen und in Form von Reportings nachweisen zu können, und verstärkt ihr eigenes Engagement in Sachen Energieeffizienz.

"Unser erklärtes Ziel ist es, mit dieser Initiative das Thema Nachhaltigkeit und in diesem Kontext insbesondere das Management des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes sowie die Netzwerk-Effizienz über die gesamte weltweite Internet-Landschaft hinweg neu aufzurollen", erklärt Paul Sagen, President und CEO von Akamai.

"Seit bereits mehr als einem Jahrzehnt liefern wir Managed-Service-Lösungen für die Optimierung von Cloud Computing, mit der unsere Kunden den Energieverbrauch für ihre Web- und Rechenzentren-Infrastruktur reduzieren können. Unser flächendeckendes, verteiltes Server-Netzwerk, das wiederum auf effizienter Hardware und effizientem Code basiert, bietet signifikante Einsparpotenziale unter Umweltgesichtspunkten, da diese als Managed Service bereitgestellte Infrastruktur von einer Vielzahl von Unternehmen gleichzeitig genutzt werden kann. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden wir die über unser Netzwerk gesammelten Informationen für zusätzliche Best-Practice-Lösungen nutzen und somit auch weiterhin einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten."

Im Jahr 2009 konnte Akamai den CO2-Ausstoß bereits um mehr als 39.000 Tonnen senken; dies bedeutet eine Reduktion von 32 Prozent im Vergleich zur Menge im vorangegangenen Jahr. Dadurch ergibt sich eine Einsparung an CO2-Emissionen, die man umgerechnet mit der Entfernung von 7.400 Autos aus dem Straßenverkehr der USA erreichen würde (Quelle: EPA [2009]; Inventory of U.S. Greenhouse Gas Emissions and Sinks: 1990-2007).

Aktuell unterstützt Akamai Kunden in der Einschätzung ihres so genannten "CO2-Footprint" in Relation zur Nutzung der Akamai Services. Akamai arbeitet zusätzlich an der Entwicklung einer Anwendung für ihr Kundenportal, das Unternehmen, die die Akamai-Plattform nutzen, ihre monatliche CO2-Bilanz über elf geographische Regionen weltweit hinweg aufzeigt. (Akamai Technologies: ra)

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen