Wert auf finanzielle Sicherheit


Studie: Betriebliche Zusatzleistungen werden von deutschen Beschäftigten als unzureichend empfunden
Die finanzielle Sicherheit hat für deutsche Arbeitnehmer den höchsten Stellenwert, jedoch konzentrieren sich die Arbeitgeber häufig auf zusätzliche betriebliche Leistungen in anderen Bereichen



Laut einer Studie von Alight spielen betriebliche Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Zwar wissen Arbeitgeber, dass diese Angebote im Kampf um neue Talente von entscheidender Bedeutung sind, dennoch fällt es ihnen oft schwer, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden. Die neue Studie von Alight "Workplace Benefits in a Changing World 2023 Report" befragte 1.400 Arbeitnehmer und 420 Mittelstands- und Großunternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien. Ziel war es herauszufinden, wie betriebliche Zusatzleistungen von Seiten der Unternehmen und Beschäftigten wahrgenommen werden.

Zusatzleistungen spielen neben dem Gehalt eine immer größere Rolle. Für fast ein Drittel (32 Prozent) der deutschen Angestellten sind betriebliche Zusatzleistungen der wichtigste Grund für die Wahl eines neuen Arbeitsplatzes, für 38 Prozent gehören sie zu den drei wichtigsten Auswahlfaktoren. Finanzielle Sicherheit hat in Deutschland oberste Priorität. Fast ein Viertel (22 Prozent) der Befragten gibt an, dass die derzeitige wirtschaftliche Instabilität ihre Bedürfnisse und Präferenzen für betriebliche Zusatzleistungen beeinflusst hat. 41 Prozent wünschen sich beispielsweise eine private oder betriebliche Altersvorsorge als Teil ihres Leistungspakets. Viele Arbeitgeber konzentrieren sich jedoch auf andere Bereiche – etwa Gesundheit oder eine bessere Work-Life-Balance.

Mangelnde Kommunikation führt zu unterschiedlichen Vorstellungen
Die Unterschiede in der Wahrnehmung der betrieblichen Zusatzleistungen könnten auf einen Mangel an Kommunikation zwischen Unternehmen und Beschäftigten zurückzuführen sein. Hinzu kommt, dass die betrieblichen Leistungen deutscher Arbeitgeber aufgrund ihrer Komplexität oft schwer zu verstehen sind. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten in Deutschland wünschen sich mehr Unterstützung und Klarheit darüber, wie sie die verfügbaren Leistungen im Einzelfall am besten nutzen können. Arbeitgeber sollten daher ihre Kommunikationsstrategien überdenken. Die Studie ergab, dass Omnichannel-Kommunikationslösungen wie SMS, Apps, Shared Hubs und automatisierte Tools wie Chatbots ein wirksames Mittel sein können, um mehr Transparenz zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgebern zu schaffen. Hierzulande glauben 32 Prozent der Befragten, dass ein digitales Leistungsportal die Kommunikation und das Verständnis für betriebliche Zusatzleistungen verbessern würde.

"Unternehmen müssen einen proaktiven Ansatz bei ihren betrieblichen Zusatzleistungen verfolgen, um die Kluft in der Wahrnehmung zu überbrücken", sagt Jan Pieter Janssen, Vice President of Business Development bei Alight. "Alle Beschäftigten haben individuelle Bedürfnisse, Werte und Interessen und der Arbeitsmarkt ist ständig im Wandel. Für Arbeitgeber ist es von entscheidender Bedeutung, innovative und zukunftssichere Strategien für betriebliche Leistungen zu entwickeln und den Mitarbeitern ein integriertes, personalisiertes und technologiegestütztes Erlebnis zu bieten. Dadurch können Unternehmen ihren Bekanntheitsgrad steigern und die Inanspruchnahme von Zusatzleistungen verbessern. Zudem wird das allgemeine Wohlbefinden der Beschäftigten verbessert und Talente können gewonnen und gehalten werden." 

Über die Studie
Die Studie "Workplace Benefits in a Changing World 2023 Report" basiert auf zwei Umfragen, die durchgeführt wurden, um die Wahrnehmungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu erfassen. Die Fragen spiegelten sich gegenseitig wider. In der ersten Umfrage wurden 1.400 Arbeitnehmer und in der zweiten 420 Arbeitgeber befragt. Beide Umfragen wurden zwischen Juni und September 2022 in sechs Ländern (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden) durchgeführt. Die Befragten arbeiteten für mittelständische und große Unternehmen aus verschiedenen Branchen. 
(Alight Solutions: ra)  

eingetragen: 01.04.23
Newsletterlauf: 29.06.23

Alight Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen