Deutschland Schlusslicht beim E-Government


E-Government-Umfrage: Nur ein Fünftel der Deutschen wertet Erfahrungen mit digitalen Behördendiensten positiv
74 Prozent aller behördlichen Angelegenheiten werden in Deutschland noch vor Ort, über das Telefon oder auf dem Postweg geklärt



Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und digitale Infrastrukturen, hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage zur Interaktion zwischen Regierungen und ihren Bürgern (G2C) veröffentlicht. Befragt wurden mehr als 3.500 Menschen in sechs Ländern (Deutschland, USA, Australien, Kanada, Frankreich und Großbritannien).

Die Umfrage ermöglicht einen Einblick in den aktuellen Stand zum Thema E-Government und zeigt auf, welche Probleme es anzugehen gilt. So wurde unter anderem deutlich, dass die Nutzung digitaler Behördendienste weltweit nur für 52 Prozent der befragten Öffentlichkeit mit positiven Erfahrungen einhergeht – wobei die Ergebnisse in Deutschland noch erheblich darunter liegen. Nur knapp 21 Prozent berichten hierzulande über positive Erfahrungen mit digitalen Behördendiensten, nahezu 30 Prozent bewerten sie sogar als ausgesprochen negativ. 67 Prozent können auch seit der Pandemie keine Verbesserung feststellen.

Die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) erledigt daher aktuell weniger als ein Viertel ihrer behördlichen Angelegenheiten auf dem digitalen Weg. Der wichtigste Grund für den Kontakt mit Behörden sind weltweit Steuerbelange sowie die Ausstellung neuer Personalausweise, Reisepässe oder Führerscheine. Die Mehrheit der Menschen hat zwei bis fünf Interaktionen mit Behörden im Jahr.

Menschen haben sich heute an die Schnelligkeit und Bequemlichkeit des elektronischen Geschäftsverkehrs gewöhnt und erwarten ein ähnliches Serviceniveau zunehmend in allen Lebensbereichen – auch im Umgang mit Behörden. Aktuell führen hier jedoch lange Wartezeiten und unklare Anweisungen zu Unzufriedenheit.

Webportale, Telefon und mobile Apps rangieren weltweit ganz vorne auf der Wunschliste der bevorzugten Kontaktwege mit Behörden (siehe Abbildung im angehängten PDF). Die Realität sieht in Deutschland jedoch bisher komplett anders aus: Ein Viertel aller Befragten (24 Prozent) war hierzulande im letzten Jahr selbst bei Ämtern vorstellig, um behördliche Angelegenheiten zu klären. Nur 13 Prozent gaben an, mehr als die Hälfte ihrer Interaktionen über Webportale oder mobile Apps zu erledigen. Weltweit sind es immerhin bereits 48 Prozent.

Unzufriedenheit der Bürger mit dem Serviceangebot
Die Ergebnisse der Umfrage unterstreichen die Notwendigkeit für Behörden, ihren Bürgern flexiblere und benutzerfreundlichere Möglichkeiten zur Interaktion anzubieten und die Erbringung von Dienstleistungen zu verbessern.

"Behörden bleiben aufgrund von veralteten Systemen, Budgetbeschränkungen, der Vielzahl unterschiedlicher Lösungsanbieter und stetig zunehmender Cybergefahren oft hinter den Angeboten des privaten Sektors zurück", erklärt Jenn Markey, Vice President of Product Marketing, Payments & Identity bei Entrust. "Während der Pandemie haben wir auch in diesem Bereich eine beschleunigte Digitalisierung erlebt, aber es gibt noch viel zu tun. Insbesondere geht es jetzt darum, digitale Interaktionen einfacher nutzbar und sicherer zu machen."

Wesentliche Faktoren für den Erfolg digitaler Dienstleistungen
Laut Umfrage werden drei Schlüsselfaktoren bei der Interaktion mit Behörden als vorrangig angesehen:
>> Komfort (in Deutschland 50 Prozent, weltweit 55 Prozent aller Befragten): Bürger wünschen sich jederzeit verfügbare Dienstleistungen, ohne lange Wartezeiten.
>> Sichere, einfache und komfortable Methoden zur Identitätsüberprüfung (in Deutschland 42 Prozent, weltweit 53 Prozent aller Befragten): Anmeldeverfahren für den Zutritt zu digitalen Angeboten sollten auf individuelle Präferenzen eingehen.
>> Hohes Datenschutzniveau (in Deutschland 50 Prozent, weltweit 49 Prozent aller Befragten): Angesichts der Zunahme von Cyberangriffen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor ist es für Bürger entscheidend zu wissen, dass ihre Daten sicher sind.

Methodologie der Umfrage
Um die Erfahrungen und Präferenzen von Bürgerinnen und Bürgern in Bezug auf ihre Interaktion mit Behörden zu ermitteln, beauftragte Entrust im Mai 2023 ein unabhängiges Forschungsunternehmen. Über 3.501 Online-Umfragen wurden von Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, Australien, Kanada, Frankreich, Großbritannien und den USA beantwortet. Die Befragten mussten in den letzten 12 Monaten mit der Regierung interagiert haben.
(Entrust: ra)

eingetragen: 03.08.23
Newsletterlauf: 04.10.23

Entrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen