Erfüllung strenger Compliance-Anforderungen


Banken und Finanzinstitute: IT-Sicherheit und Compliance gehört zu den zentralen Zielen
Studie: Banken und Finanzinstitute zögern noch bei Cloud Computing


(06.07.10) - LogLogic, Spezialistin für IT-Sicherheit und Log Management, veröffentlichte die Ergebnisse ihrer Industriestudie unter Banken und Finanzinstituten: "2010 Financial Services Industry Analysis: Critical Concerns for Information Security in a Down Economy".

Die Befragung von einigen der weltweit größten Banken, Investmenthäusern und Versicherungsunternehmen zeigt, dass Finanzinstitute aktuell populäre Investitionen in IT-Infrastrukturen vermeiden. Dazu zählt insbesondere Cloud Computing aufgrund von Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Transparenz.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de
(www.saasmagazin.de)

Die Untersuchung hatte das Ziel, die aktuellen Prioritäten der Finanzinstitute bezüglich Informationstechnologie und Sicherheit zu klären. Deutlich wurde dabei, dass grundlegende IT-Funktionen wie Sicherheit und Compliance weiterhin industrieweit zu den wichtigsten Anliegen der IT-Abteilungen gehören. Obwohl Finanzinstitute traditionell führend im Einsatz modernster Informationstechnologien sind, planen dieses Jahr nur wenige, in Innovationen wie Cloud Computing zu investieren.

Die Ergebnisse der Befragung im Detail:

>> 34 Prozent
der Befragten glauben, dass Cloud Computing für ihr Unternehmen nicht von strategischer Bedeutung ist, während 26 Prozent der Meinung sind, dass ihr Unternehmen für Cloud Computing nicht genug risikobereit ist.
>> 58 Prozent der Befragten planen nur Investitionen in grundlegende IT-Funktionen wie Sicherheit und Compliance.
>> Mehr als 75 Prozent sind aufgrund steigender behördlicher Regulierung besorgt.

"Obwohl Cloud Computing für Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet, sind wir nicht überrascht, dass Finanzinstitute in diesem Bereich zögern", sagte Guy Churchward, CEO von LogLogic. "Es sind noch einige Fragen bezüglich Datensicherheit und Transparenz in der Cloud ungeklärt. Es ist Aufgabe der Cloud-Anbieter, mehr Einblick in die Prozesse und Umsetzung zu bieten, bevor Finanzinstitute im großen Stil darauf setzen."

"Viele Industrien sind vorsichtiger geworden, während sie sich von der aktuell geschwächten Wirtschaftssituation erholen – das betrifft nicht nur Finanzinstitute", führt Churchward weiter aus. "Das Gebot für höhere Effizienz und das Ziel, das Maximum aus den bestehenden IT-Infrastrukturen herauszuholen gilt ungebrochen. Unternehmen wollen ihre IT-Investitionen bestmöglich nutzen und konzentrieren sich daher auf zentrale Aspekte wie Verbesserung der Sicherheit insgesamt und Erfüllung strenger Compliance-Anforderungen."

Die Teilnehmer der Untersuchung wurden zu den Themen Compliance, Sicherheit und Einsatz ihres IT-Budgets befragt. Es wurden kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Millionen US-Dollar Umsatz jährlich bis hin zu großen Konzernen mit mehr als einer Milliarde US-Dollar Umsatz befragt. (LogLogic: ra)

LogLogic: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen