Schutz personenbezogener Daten


Studie zum "Recht auf Vergessen": Mehrheit der Befragten ist pessimistisch, was Umsetzung betrifft; nur Hälfte der Deutschen wünscht Löschung von Social Media-Postings
Im Mittelpunkt des Gesetzesentwurfs zur Datenschutz-Grundverordnung steht der Gedanke, dass der Schutz personenbezogener Daten ein Grundrecht für alle EU-Bürger darstellt

(27.05.14) - Laut einer Studie von Iron Mountain zweifeln deutsche Verbraucher an, ob das viel diskutierte "Recht auf Vergessen" in der Praxis funktioniert. Dieses soll mit der EU-Datenschutzreform verankert werden und sicherstellen, dass personenbezogene, digitale Daten nicht dauerhaft gespeichert werden. Die europaweite Studie fand heraus, dass 80 Prozent der deutschen Befragten glauben, ohnehin mit so vielen Organisationen zu tun zu haben, dass sie nicht mehr wissen, wer gerade welche Informationen über sie gespeichert hat.

Die Europäische Kommission plant, den Datenschutz mit der "Allgemeinen Datenschutzverordnung" innerhalb der Europäischen Union zu vereinheitlichen. Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat) soll dem Gesetzesentwurf in diesem Jahr noch zustimmen. Die Verordnung soll dann nach einer zweijährigen Übergangsphase in Kraft treten. In Artikel 17 des Entwurfes (KOM/2012/011) heißt es: "Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung von sie betreffenden personenbezogenen Daten und die Unterlassung jeglicher weiteren Verbreitung dieser Daten zu verlangen. (…)"

Mehrheit der Befragten pessimistisch
Im Mittelpunkt des Gesetzesentwurfs zur Datenschutz-Grundverordnung steht der Gedanke, dass der Schutz personenbezogener Daten ein Grundrecht für alle EU-Bürger darstellt. Jedem Unternehmen, das diese Anforderung nicht erfüllen kann, drohen Bußgelder in Höhe von bis zu zwei Prozent des Jahresumsatzes. Die derzeit in Brüssel diskutierten Reformpläne sehen dazu vor, dass Verbraucher bei Unternehmen anfragen können, ihre Daten dauerhaft zu löschen. Allerdings bezweifeln knapp drei Viertel (69 Prozent) der deutschen Befragten, dass die Vorteile einer Datenlöschung diesen Aufwand wert seien. 78 Prozent der Befragten würden einem Unternehmen nicht glauben, dass dieses der Nachfrage trotz Zusicherung auch wirklich nachgeht.

Außerdem herrscht erhebliche Verwirrung, wenn es um die Art der Information geht, deren Löschung eine Person fordern kann. Die meisten deutschen Befragten glauben, dazu berechtigt zu sein, die Löschung von persönlichen Informationen (92 Prozent), Finanzinformationen (66 Prozent) und E-Mail-Korrespondenz (66 Prozent) zu verlangen. Indessen würde nur die Hälfte (50 Prozent) nach der Löschung von Social Media-Postings fragen.

Unklarheit über Papier
40 Prozent der in der Studie befragten Deutschen glauben, dass Informationen auf Papier – wie zum Beispiel Briefe oder ausgefüllte Formulare – durch Datenschutzgesetze abgedeckt seien. Auffällig ist, dass gleichzeitig 64 Prozent der Befragten meinen, es sei einfacher, Informationen auf Papier zu löschen, als wenn diese online vorliegen würden.

"Fast alles, was wir entweder im Netz oder offline tun, hinterlässt eine Spur. Diese Informationen werden gesammelt, verarbeitet und gegebenenfalls weiter gegeben. Alle Arten von Organisationen, die Informationen sammeln, müssen diese sorgfältig verwalten und bestmöglich schützen. Der Vorschlag zu EU-Datenschutzreform ist ein erster wichtiger Schritt, um Verbraucher besser zu schützen", sagt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain Deutschland. "Unsere Studie zeigt jedoch, dass nach den Datenschutzskandalen der letzten Jahre, viele EU-Bürger sehr misstrauisch geworden sind. Obwohl sich ein Großteil des geschäftlichen und sozialen Lebens heutzutage online abspielt, vertrauen immer weniger Bürger darauf, dass Unternehmen ihre persönlichen Daten auch wirklich löschen. Um diesem Misstrauen entgegen zu wirken, müssen Unternehmen erstens ihre Kunden aufklären und zweitens klare Richtlinien zum Datenschutz aufstellen und diese auch umsetzen."

"Egal, ob die persönlichen Daten auf Papier, in elektronischen Datenbanken oder online gespeichert sind. Unternehmen sollten wissen, wo diese sind, wer dafür zuständig ist und wie man diese sicher löscht oder vernichtet, wenn danach gefragt wird. Nur so wird Rechtssicherheit und Transparenz geschaffen. Für viele Firmen fängt es damit an, Papierdokumente zu digitalisieren, so dass die Daten beispielsweise über ein Texterkennungssystem in eine zentrale Datenbank eingespeist werden können. Ebenso sollten die Aufbewahrungsfristen für Papierakten beachtet werden. Letztendlich müssen Unternehmen diese Maßnahmen umsetzen, bevor die neue EU-Verordnung in Kraft tritt. Nur durch Engagement lässt sich das Vertrauen bei den Verbrauchern wieder herstellen", so Börgmann weiter. (Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen